Nach Hinweisen auf die Veranstaltung in der örtlichen Presse (ARZ und ABB), sowie im Gemeindeverkündblatt, hat sich eine, wenn auch überschaubare, Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger im Ratssaal eingefunden. Nach der freundlichen Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Kist, folgten Sie aufmerksam den Ausführungen der beiden Referenten Waltraud Oelmann und Theo Naendrup.
In der knapp einstündigen Präsentation wurde das Konzept einer Bürgerstiftung vorgestellt, sowie die Schritte erläutert, die notwendig sind, damit die Stiftungsbehörde im Regierungspräsidium Freiburg auch die Genehmigung zur Gründung erteilt. Zwei Hürden sind dabei zu überwinden:
a) das Grundstockkapital muss im Bereich des RP Freiburg 200.000.-Euro umfassen,
b) die Stiftergemeinschaft soll das Spektrum der Laufer Bürgerschaft abbilden.
Im Zentrum der Ausführungen stand deshalb das Bemühen der Initiatoren, Laufer Bürgerinnen und Bürger als Stifterinnen und Stifter zu gewinnen. Für den Grundstock gibt es bisher schon Zusagen in Höhe von 115.000.-Euro, fehlen also noch 85.000.-Euro. Pro Stifter ist ein Mindestbetrag von 1.000.-Euro vorgesehen, es können sich also noch viele Laufer Bürgerinnen und Bürger einbringen und sich an der Stiftung beteiligen.
Zum anderen soll die Bürgerschaft Laufs in ihrer Vielfalt auch in der Stiftergemeinschaft repräsentiert sein. Auch da gibt es noch eine Menge Luft nach oben. Vereine, die Handwerkerschaft, der Handel, die Betriebe und die Dienstleister haben sich bisher eher zurück gehalten. Die Jugendlichen sind ebenfalls gefragt, vielleicht weniger als Stifter, die das Kapital der Stiftung vermehren, sondern als Menschen, die sich als Zeitstifter und Ideengeber einbringen wollen.
Im lockeren Gespräch nach der Präsentation zeigte sich, dass sich doch einige Besucher für die Idee Bürgerstiftung begeistern ließen. Sie wollen nun mithelfen, weiter nach Mitstiftern zu suchen und damit die Stiftung auf den Weg zu bringen. Herzlichen Dank dafür.
Damit wir die Zulassung durch das RP Freiburg erhalten können, nutzen sie die Verpflichtungserklärung, und lassen Sie das ausgefüllte Exemplar den Initiatoren umgehend zukommen.
HIER finden Sie die Erläuterung der Verpflichtungserklärung
An alle bisherigen Unterstützer, vor allem auch an die Gemeindeverwaltung, die das Vorhaben unterstützt, ohne dass sie auf das operative Geschäft der Stiftung Einfluss nehmen können wird, ein ganz herzliches Dankeschön.
Bürgerstiftungen sind unabhängig
Bürgerstiftungen sind Mitmachstiftungen
Für die Bürgerstiftung Lauf in Vorbereitung: Waltraud Oelmann