Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Vorübergehender Wechsel der Hauptamtsleitung

31. Oktober 2024

Dieser Tage wurde Melanie Decker (rechts im Bild) von ihren Kolleginnen und Kollegen in den Mutterschutz und die anschließende Elternzeit verabschiedet. Bis zu ihrer Rückkehr im Oktober 2025 wird ihre bisherige Stellvertretung, Frau Stephanie Sartor (links im Bild), vorübergehend die Hauptamtsleitung übernehmen.

Zu den vielfältigen Aufgaben des Hauptamtes mit seinem sechsköpfigen Verwaltungsteam gehören der Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr & Katastrophenschutz, Kindergärten, Schulen, Senioren, Soziales, LAUFAZ, Standesamt, Friedhofsverwaltung, IT und Digitalisierung, zentrale Verwaltungsaufgaben sowie Umwelt- und Klimaschutz. Das Personalamt wird in dieser Zeit direkt bei Bürgermeisterin Bettina Kist mit der bewährten Sachbearbeitung von Frau Sylvia Schirm angesiedelt sein.

Durch die Einstellung von Frau Sabine Steimel als Sachbearbeiterin konnten zahlreiche Aufgaben an sie übergeben werden. Insbesondere steht Frau Steimel Ihnen zukünftig bezüglich der Friedhofsverwaltung zur Verfügung.

Wir wünschen Frau Decker alles Gute für das kommende Jahr und freuen uns auf ihre Rückkehr.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20241031_104528.jpg 2413 2191 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 14:00:452024-11-15 12:35:32Vorübergehender Wechsel der Hauptamtsleitung

Laufer-Adventsfenster-Aktion 2024

31. Oktober 2024

Noch sind es einige Tage bis zum Advent, aber schon werden die ersten Vorbereitungen getroffen für die diesjährige Adventsfensteraktion in unserer Gemeinde.
Für die 23 Tage bis Weihnachten suchen wir Familien oder Gruppen, die bereit sind, zu Hause oder an öffentlichen Gebäuden ein Adventsfenster zu gestalten. Es sind alle Techniken und jegliche adventlichen Motive zur Gestaltung erlaubt. Ausgenommen amerikanisch angehauchte kitschige Motive und Darstellungen der Krippe. Diese bleibt für den 24. in der Kirche reserviert. (Bitte beachten!).

Ähnlich wie bei einem Adventskalender soll in unserer Gemeinde an jedem Tag im Dezember ein besonders geschmücktes Fenster mehr zu bewundern sein. Wie die einzelnen Familien oder Gruppierungen den Ablauf des Abends gestalten, bleibt diesen überlassen. Adventsfensteröffnung ist jeweils um 18 Uhr.
Interessierte Familien oder Institutionen können sich bis zum 17. November bei Agnes Fartaczek (0173/8250809 WhatsApp) oder fartaczek.a@gmail.com melden. Jede Familie darf nun an dem zugeteilten Tag ihr besonders adventlich
ausgeschmücktes Fenster gestalten. Wichtig ist, dass das Fenster von der Straße aus gut einsehbar ist und danach mindestens bis zum Neujahrstag, täglich abends von 17 – 21 Uhr beleuchtet werden sollte.
Wo welches Adventsfenster im Dezember zu sehen ist, wird hier im Laufer Blättel und in der Laufer App veröffentlicht werden.
Wir freuen uns mit  Agnes Fartaczek auf reges Interesse und wünschen eine schöne Adventszeit.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20231211_180224-scaled.jpg 2560 1441 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 13:57:082024-11-15 12:35:44Laufer-Adventsfenster-Aktion 2024

Historischer Rundgang durch die Hub – 500 Jahre Badgeschichte

31. Oktober 2024

Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Gemeinde zum historischen Rundgang durch die Hub. “500 Jahre Badgeschichte” erfuhren die Besucher aus Lauf vom Ottersweirer Urgestein Linus Maier. Er zeichnet sich als ausgewiesener Kenner der Anlage und ihrer Geschichte aus und erzählte uns die vielseitigen und beeindruckenden Facetten der “Hub” – wie sie im Volksmund genannt wird – auf unterhaltsame und kurzweilige Weise an den vielen beeindruckenden Plätzen des weitläufigen Areals.

Im Mittelpunkt standen die Wandlungen und Bedeutungen der Hub im Laufe der Jahrhunderte – vom Badehaus und Ballsaal über die architektonischen Besonderheiten durch die Bautätigkeit des bedeutenden Architekten Friedrich Weinbrenner bis hin zur heutigen Nutzung als Pflegeheim, Arztpraxis, für Wohngruppen, als Gedenkstätte und vieles mehr. Linus Maier wusste dabei auch von der spannenden Entwicklung der inzwischen zum Aspichhof gehörenden Betriebe der Metzgerei, Bäckerei und Gärtnerei zu berichten. Besonders faszinierend für die Besucherinnen und Besucher war das Erspüren des warmen Wassers der Heilquelle, die das Bad bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Anziehungspunkt machte, und die Geschichte der heutigen Kirche – ein Teil des zentralen Weinbrenner-Baus, das einst als Ballsaal diente. Das traurige Thema der Euthanasie im Dritten Reich wurde fundiert an den beiden künstlerisch angelegten Gedenkstätten im gepflegten Park, der jedermann zum Besuch offen steht, erklärt.

Zum Abschluss kehrte die Gruppe in das hauseigene Café des Aspichhofs, das sich ebenfalls im Weinbrenner-Bau befindet, ein. In gemütlicher Runde konnte man noch so einiges vom vielseitigen Aspichhof, der ein Teil des ehemaligen Kreispflegeheims war, von dessen Geschäftsführer Dr. Ewald Glaser hören.

Interessierte an einer selbst organisierten historischen Gruppenführung durch die Hub können gerne die Kontaktdaten von Linus Maier über die Gemeinde erhalten.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20241015_144332-1.jpg 1126 2000 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 13:55:042024-11-06 11:09:12Historischer Rundgang durch die Hub – 500 Jahre Badgeschichte

Gemeinderat auf Informationstour

31. Oktober 2024

Das neue Ratsgremium erhält derzeit eine ausführliche Informationstour durch die Gemeinde. Den Auftakt bildete vor einigen Wochen das Laufer Familienzentrum (Laufaz). Leiterin Anja Schwab, gleichzeitig Schulsozialarbeiterin, informierte umfangreich zu den unterschiedlichen Projekten, den Öffnungszeiten und führte durch die ansprechend gestalteten Räumlichkeiten, deren Türen bewusst auch für alle Generationen beispielsweise beim wöchentlich stattfindenden Lesecafé offenstehen. Die inzwischen gut sortierte Bibliothek bietet viel Lesestoff für Groß und Klein und das durch Praktikanten geschaffene Ausleihsystem ermöglicht es inzwischen, die Bücher bequem als Lesestoff für zu Hause ausleihen zu können.

Weiter führte die Info-Tour beim nächsten Termin in den Baufhof der Gemeinde, wo Vorarbeiter Roland Haungs und Bauamtsleiter Wolfgang Flink über das praktisch strukturierte Gelände führte. Der Gemeinderat erfuhr von den vielseitigen Aufgaben des Bauhofes und konnte sich anhand der Erläuterungen zu den dafür eingesetzten Maschinen ein umfassendes Bild machen. Gerade im Bereich der Spielplätze hat sich das Team so spezialisiert, dass nach der grundlegenden Sanierung des Spielplatzes auf dem Rötel und der Schaffung des neuen Spielplatzes am Sportgelände derzeit eine attraktive Spiel-Außenanlage an der neuen Kinderkrippe St. Anna in Eigenregie geschaffen wird.
Neben diesen Sonderaktionen gibt es viele Tätigkeiten, die wöchentlich oder monatlich anfallen und für eine intakte und saubere und somit attraktive Gemeinde sorgen.

Bei der Waldbegehung, über die wir im letzten Nachrichtenblatt berichteten, wurde über die aktuellen Themen zu unserer über 600 ha großen Waldfläche anschaulich vor Ort informiert.

Eine Klausurtagung gab kürzlich Gelegenheit, sich an zwei Tagen intensiv und umfassend zu den Themen Kommunalrecht, Baurecht und Finanzen anhand konkreter Beispiele bei der Gemeinde Lauf zu informieren. Hierfür wurden drei Professoren der Hochschule Kehl engagiert, die die Themen anschaulich und an der Praxis orientiert erläuterten. Der Gemeinderat nahm dieses Angebot – gemeinsam mit der Verwaltungsspitze – geschlossen wahr und nutzte die Gelegenheit zu vernetzenden Gesprächen.

Diese umfangreichen Informationen mit vielen zusätzlichen Terminen bedeuten derzeit – flankiert von vielen Ratssitzungen am Jahresende – ein strammes zeitliches Programm, das ehrenamtlich von unseren Rätinnen und Räten für unsere Bevölkerung geleistet wird.

In den nächsten Wochen und Monaten sind weitere Besichtigungen mit vielen Informationen bei der Feuerwehr, Schule, auf dem Friedhof und bei den Einrichtungen des umfangreichen Wasserversorgungsbetriebs geplant.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20241018-WA0000.jpg 1200 1600 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 13:45:292024-11-06 11:09:21Gemeinderat auf Informationstour

Begeisterndes Kinder- und Jugendtheaterfestival 2024

31. Oktober 2024

Bereits zum 11. Mal fand dieses Jahr wieder das Kinder- und Jugendtheaterfestival vom 07. – 25.10.2024 in den sechs teilnehmenden Gemeinden Bühlertal, Ottersweier, Sasbach, Kappelrodeck, Sasbachwalden und Lauf statt. Im Bürgersaal begeisterte die Künstlerin Loraine Iff von der Theaterkiste unsere kleinsten Theaterfans ab 2 Jahren mit dem Stück “Schwimm, Socke, schwimm und erweckte Wäscheberge zum Leben – so macht Wäsche zusammenlegen richtig Spaß. Das zweite Theaterstück wurde von dem Theater Budenzauber für unsere Grundschüler ab 6 Jahren aufgeführt und hatte mit dem Titel “Mülldorado” und einem riesigen Müllhaufen mitten auf der Bühne ein wichtiges Thema aufgegriffen. Die beiden Künstler zeigten den Kindern wie fantasievoll und kreativ Müll sein kann.

Bei der Abschlussveranstaltung im voll besetzten Haus des Gastes in Bühlertal gab es in diesem Jahr dank einiger Sonderspenden ein besonderes Projekt: 28 Kinder aus den sechs beteiligten Gemeinden boten eine eigens an zwei Wochenenden gemeindeübergreifend einstudierte Show mit Akrobatik, Zauberei, lustigen Sketchen, Tänzen und vieles mehr. Außerdem mit im Einsatz war die Rhythmik-Gruppe der Dr. Josef-Schofer-Schule in Kombination mit einem originellen Sprechchor, in dem die Namen der beteiligten Gemeinden verwoben wurden und der Grundschulchor der Franziska-Höll-Schule mit dem Herbstlied. Das Publikum war begeistert!

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Bild_Btal_Abschlussshow_2024.jpg 1178 2126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 13:34:002024-11-06 09:31:14Begeisterndes Kinder- und Jugendtheaterfestival 2024

Öffentliche Bekanntmachung – Auflösung der Otto-Jaeger-Stiftung

31. Oktober 2024
/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-31 08:47:172024-10-31 08:47:17Öffentliche Bekanntmachung – Auflösung der Otto-Jaeger-Stiftung

Herbstliche Waldbegehung im Laufer Gemeindewald

25. Oktober 2024

Kürzlich informierten sich Bürgermeisterin Bettina Kist und das neue Gemeinderatsgremium über den 640 ha umfassenden Gemeindewald bei der diesjährigen Waldbegehung. Über mehrere Stationen führten Revierleiter Michael Ratzel und Forstbezirksleiterin Yvonne Bierer vom Amt für Waldwirtschaft während eines herbstlichen Spaziergangs durch verschiedene Themen. Maximilian Lang als Wildtierbeauftragter hatte spannende Informationen über Wolf und Luchs im Gepäck. Der ortsansässige Hornisgrinde-Wolf sei ein unauffälliger Wolf, der schon häufig von Menschen beobachtet werden konnte, aber bisher keine Nutztiere gerissen hat. Luchs Toni ist in der Raumschaft ebenfalls hin und wieder zu Gast, Rehe und Rotwild stehen auf seinem Speiseplan, was jedoch über sein rund 20.000 ha großes Streifgebiet im einzelnen Jagdrevier keine Auswirkungen für den menschlichen Jäger hat. Der Laufer Wald – erläutert Michael Ratzel – erneuert sich im Wesentlichen über natürliche Ansamung von Bäumen. Seit einiger Zeit werde als Anpassung an den Klimawandel die Baumartenvielfalt erhöht. Douglasie ist im Gemeindewald Lauf bisher nur mit wenigen Anteilen vertreten, sie wird häufig auf Störungsflächen eingebracht. Ein Testanbau mit Zedern entwickelt sich insgesamt gut, einzelne Ausfälle werden nachgepflanzt. Nachfolgebestände aus dem Sturmjahr 1999 haben sich sehr gut entwickelt. Die Natur hat dort von ganz alleine eine Vielfalt verschiedener Baumarten hervorgebracht, das Hauptaugenmerk in diesen jungen Beständen liegt nun auf regelmäßigen Durchforstungen zugunsten Douglasie, Tanne, Eiche, Esskastanie, Ahorn und Vogelbeere. Auf Verjüngungsflächen sind insbesondere junge Tannen und Douglasien seit einigen Jahren lokal so stark unter Druck durch Rehwildverbiss bzw. Fegeschäden des Rehbocks, dass sie deutlich erkennbare Verluste im Wachstum aufweisen oder ganz eingehen. Rehe sind Feinschmecker und haben eine Vorliebe für Knospen von Tanne, Eiche und weiteren Laubbäumen (Verbiss). Rehböcke bearbeiten mit ihrem Geweih insbesondere in Stresssituationen die noch empfindlichen Stämme junger Douglasien (Fegen). Auch Hirsche können hohe Verbissschäden verursachen. Die Investitionen für Pflanzflächen betragen bis zur gesicherten Kultur i. d. R. mindestens 20.000 € je Hektar. Hohe Investitionen lassen sich folglich gut vermeiden, indem der Reh- und Rotwildbestand im Wald entsprechend reguliert wird. Um weiterhin ohne hohe laufende Kosten einen gesunden und stabilen Mischwald zu entwickeln, empfehlen die Forstleute daher eine Umstellung der Jagdstrategie bei Reh- und Rotwild.

Auch in Lauf steht nächstes Jahr die sogenannte Forsteinrichtung an, also die Neuaufstellung des 10-jährigen Bewirtschaftungsplans für den Gemeindewald. Als Auftakt in den Zielfindungsprozess zur Forsteinrichtung konnten die Vertreter*innen des Rates ihre Meinung zu verschiedenen Themen in einem Stimmungsbild sammeln und anschließend zum gemütlichen Teil des Tages übergehen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20241012_092348-1-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-25 09:50:082024-11-06 09:29:24Herbstliche Waldbegehung im Laufer Gemeindewald

Achtung Telefonbetrüger!

24. Oktober 2024

Der Gemeinde wurde zugetragen, dass schon mehrfach Laufer Senioren mit dem Angebot einer Art Pflegeversicherung der Gemeinde angerufen wurden.

Wir möchten klarstellen, dass die Gemeinde keine Bürger in solchen Angelegenheiten kontaktiert und Sie davor warnen, auf solche Anrufe einzugehen.

Die Gemeindeverwaltung

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Seniorin-am-Handy.jpg 853 1280 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-24 12:12:332024-11-06 09:31:03Achtung Telefonbetrüger!

Ausstellung der Bilder von Hans Müller

18. Oktober 2024

Beim sehr gut besuchten Vortrag über “Laufer Originale” von Alfred Graf wurde gleichzeitig die Ausstellung der Bilder des Künstlers Hans Müller (1901 – 2001) eröffnet. Bürgermeisterin Bettina Kist konnte hierzu seinen Enkel Martin Müller aus Karlsruhe in Lauf begrüßen.

Die Ausstellung der sogenannten Original Copygrafien sowie zweier Originale aus der Sammlung von Willy Scheurer können in den nächsten Wochen zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgersaal der Gemeinde im Dachgeschoss, Mo., – Fr.,  8 – 12 Uhr, Di.,  14 – 16 Uhr und Do., 14 – 18 Uhr betrachtet werden. Die Motive zeigen wunderschöne Landschaften aus verschiedenen Blickwinkeln in Lauf.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20241011_215405-scaled.jpg 2560 1887 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-18 12:06:472024-10-31 10:33:23Ausstellung der Bilder von Hans Müller

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

18. Oktober 2024
/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-18 00:07:182024-10-16 09:13:39Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Sachstandsbericht zum Bau eines Regenüberlaufbeckens (RÜB) im Ortsteil Aspich

9. Oktober 2024

Nachfolgend möchte die Gemeindeverwaltung über den aktuellen Sachstand beim Regenüberlaufbecken Aspich informieren.

Bei einem Vor-Ort-Termin am 03.05.2023 wurde den Behördenvertretern wiederholt (mittlerweile waren die zu Beginn der Planung verantwortlichen Behördenvertreter nicht mehr greifbar) Inhalt, Art und Umfang der Maßnahme erläutert: Das Bauwerk war im Gelände markiert und es galt, den Inhalt des Wasserrechtsantrags für das Regenüberlaufbecken zu besprechen. Hierzu führte das Landratsamt Ortenaukreis aus, dass aufgrund einer neuerlich vorgenommenen Einstufung des Wasserkörpers, die im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt wurde, Punktquellen mit stofflicher Belastung als signifikante Belastung weggefallen sind.

Aus diesem Grund wurde eine Untersuchung des Makrozoobenthos (Organismen im Bereich der Gewässersohle) oberhalb und unterhalb der Einleitstelle notwendig. Begründet wurde dies mit der Immissionsbetrachtung nach § 57 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz. Die Untersuchung dieses Makrozoobenthos ist im Spätjahr 2023 erfolgt und der Zwischenbericht wurde im 1. Quartal 2024 bereitgestellt.

Im Rahmen des Gutachtens wurde eine Verschlechterung der Gesamtbelastung unterhalb des bisherigen Regenüberlaufs (RÜ) Aspich festgestellt. Der Bau eines RÜBs wird als sinnvoll erachtet. Im Gutachten konnte, mangels Probeentnahmemöglichkeiten, jedoch nicht festgestellt werden, ob die Verschlechterung ausschließlich vom RÜ Aspich ausgeht oder ob der Regenüberlauf südlich davon ebenfalls zur Belastung beiträgt. Das erforderliche Volumen des RÜBs sowie die Entlastungshäufigkeit galt es anschließend mit dem Landratsamt abzustimmen. Zudem muss der zulässige Drosselabfluss aus dem RÜB zur Kläranlage mit dem Abwasserzweckverband (AZV) Bühl und Umgebung abgestimmt und festgelegt werden.

Die entsprechenden Abstimmungen und Festlegungen erfolgten im 2. und 3. Quartal 2024.

In Abstimmung mit dem AZV Bühl und Umgebung wurde ein Drosselabfluss von 20 l/s festgelegt. Die Entlastungshäufigkeit wurde mit dem LRA abgestimmt. Die spätere Stilllegung des Regenüberlaufs Gehrengraben wird bei der Planung des Regenüberlaufbeckens berücksichtigt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das geplante Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von 260 m³ herzustellen ist. Das Volumen soll durch ein Rechteckrahmenprofil (Fertigteil) hergestellt werden. Der Drosselabfluss des Regenüberlaufbeckens wird auf 20 l/s begrenzt.

Im weiteren Verlauf sind Abstimmungen mit dem Naturschutz erforderlich.

Mit dem Landratsamt ist ein Benehmen herzustellen.

Das vorliegende artenschutzfachliche Gutachten ist nach Rückmeldung des LRA nicht ausreichend und muss weitergehend aktualisiert werden.

Der Zeitplan sieht für die weitere Vorgehensweise folgendes vor:
• Fertigstellung Entwurfsplanung und Herstellung Benehmen bis Ende 2024
• Fertigstellung Ausführungsplanung bis Ende 2024/ Anfang 2025
• Erstellung Leistungsverzeichnis Januar 2025 bis April 2025
• Veröffentlichung Ende April 2025
• Vergabe Mai 2025
• Baubeginn Juni 2025
• Voraussichtliches Bauende Ende 2026

Die Gesamtkosten des Bauvorhabens (ohne die Kosten für Arten- und naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen) sollen sich nach Angabe des beauftragten Ingenieurbüros auf ca. 1,7 Mio. € (brutto) belaufen.

Voraussichtlich werden im Jahr 2024 Mittel in Höhe von ca. 100.000 € und im Jahr 2025 Mittel in Höhe von ca. 700.000 € benötigt. Die restlichen Mittel sollen im Haushaltsjahr 2026 eingestellt werden.

Herr Peter Sackmann vom Ingenieurbüro Zink aus Lauf erläuterte das Vorhaben in der Sitzung anhand einer Präsentation.

/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Elke Doninger /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Elke Doninger2024-10-09 13:26:172024-10-18 12:10:30Sachstandsbericht zum Bau eines Regenüberlaufbeckens (RÜB) im Ortsteil Aspich

Antrittsbesuch von Bürgermeister Urs Kramer aus Bühlertal

4. Oktober 2024

Die beiden Gemeinden Lauf und Bühlertal verbinden zahlreiche interkommunale Projekte, die sowohl die Landkreis- als auch die Regierungspräsidiumsgrenze überschreiten. Diese waren Thema beim Antrittsbesuch von Bürgermeister Urs Kramer bei Bürgermeisterin Bettina Kist im Rathaus in Lauf. Im Jahr 2010 machten sich die Gemeinden Bühlertal, Ottersweier und Lauf gemeinsam auf den Weg, die Strom- und Gasnetze über die drei dafür gegründeten Netzgesellschaften GmbH & Co.KGen und der gemeinsamen Energie BOL GmbH zu erwerben und anschließend zu verpachten. Seither trifft man sich regelmäßig für die Fortentwicklung des Projekts.

Weitere Berührungspunkte gibt es beim Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, bei dem das Abwasser der drei Kommunen und der Stadt Bühl gereinigt wird und mit dem Bau der vierten Reinigungsstufe ein gemeinsames Großprojekt auf der Zielgeraden ist.

Aktuell beim Kinder- und Jugendtheaterfestival oder dem Novemberlicht sorgen gemeinschaftlich gebündelte Aktivitäten für eine kulturell attraktive Region. Bedingt durch die topographischen Ähnlichkeiten gibt es viele Themen, über die bisher ein vielfältiger Austausch der beiden Verwaltungen bestanden hat. Gerade bei der Freihaltung der vielfältigen Kulturlandschaft sowie der Versorgungserschließung profitieren die Gemeinden durch den interkommunalen Austausch verschiedene Ansätze voneinander.

Das Ziel der beiden Schwarzwaldkommunen ist die Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit, sowie die Stärkung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Lauf und Bühlertal.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20240926_120601.jpg 792 759 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-04 13:29:282024-10-18 12:10:37Antrittsbesuch von Bürgermeister Urs Kramer aus Bühlertal

11. Kinder- und Jugendtheater-Festival

4. Oktober 2024
  • 16 Theaterstücke in 6 Gemeinden: Ottersweier, Bühlertal, Lauf, Kappelrodeck, Sasbach und Sasbachwalden
  • Seit mittlerweile 21 Jahren alle zwei Jahre

“Sechs Gemeinden, ein gemeinsames Projekt mit einer gemeinsamen Finanzierung und einem künstlerischen Leiter! Das ist ein Paradebeispiel für die interkommunale Zusammenarbeit, noch dazu über Kreisgrenzen hinweg”, sagte Bürgermeister Jürgen Pfetzer bei der Programmvorstellung. Diese fand in den Räumen der Sparkasse Bühl statt, die das Festival zusammen mit der Bernhard-Friedmann-Stiftung von Anbeginn im Jahr 2003 fördert. Mittlerweile gibt es über 30 Sponsoren aus allen sechs Gemeinden, die zum einen die Qualität des Festivals sichern, zum anderen auch dafür sorgen, dass die Theatertickets mit vier Euro für jedes Kind erschwinglich sind.

Das Festival beginnt am 7. Oktober in Unzhurst und endet am Abend des 25. Oktober mit einer großen gemeinsamen Veranstaltung in Bühlertal.

Das Programmheft liegt bei den beteiligten Gemeinden und den Sponsoren des Theaterfestivals aus. Außerdem wird es in allen Schulen und Kindergärten verteilt.

Neu ist dieses Jahr ein begleitender Theaterworkshop für jeweils vier Kindern aus den sechs Gemeinden. Sie werden während des Festivals mit professionellen Schauspielern arbeiten und das Ergebnis bei der Abschlussveranstaltung vorstellen.

Laufs Bürgermeisterin Bettina Kist spürt “einen neuen Schwung sowohl bei den Gemeinden als auch bei den Sponsoren, denen das Theaterfestival für Kinder und Jugendliche am Herzen liegt”. Dijana Opitz, Bürgermeisterin in Sasbach, dankte Stefan Klehenz und allen Schauspielern, die mit viel Herzblut kinder- und jugendgerechte Theaterstücke inszenieren. Für Kappelrodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach ist die Qualität des Festivals beeindruckend. “Als kleine Gemeinde allein könnten wir so etwas nie auf die Beine stellen. Wir sind sehr dankbar, dass sich Bühlertal und Ottersweier den Hut aufsetzen und wir uns dranhängen dürfen.”

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Kinder-und-Jugendtheater-Festival.jpg 1754 1240 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-04 13:27:492024-10-18 12:10:4911. Kinder- und Jugendtheater-Festival

Aktionstag #PflanzDirEine am Samstag, 12. Oktober, 14-16 Uhr, hinter dem Rathaus

4. Oktober 2024

/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-10-04 12:38:222024-10-18 12:10:59Aktionstag #PflanzDirEine am Samstag, 12. Oktober, 14-16 Uhr, hinter dem Rathaus
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Vollsperrung Schänzelstraße18. Juni 2025 - 12:17
  • Fläche in der Laufer Mark zu verpachten18. Juni 2025 - 11:30
  • Kostenlose Handy-Hilfe/Computer-Hilfe für Senioren und Rentner der Gemeinde Lauf18. Juni 2025 - 10:19
  • DIE RHEINTÖCHTER – Musikfestival auf der Burg Neuwindeck17. Juni 2025 - 13:18
  • Betriebsausflug am Mittwoch, 25.06.2516. Juni 2025 - 11:39
  • Kindergarten St. Josef freut sich über Sitzbagger-Spende11. Juni 2025 - 12:21
  • Brückentag am 20.06.25 – Rathaus geschlossen11. Juni 2025 - 11:35

News-Archiv

  • Juni 2025 (12)
  • Mai 2025 (19)
  • April 2025 (15)
  • März 2025 (9)
  • Februar 2025 (6)
  • Januar 2025 (10)
  • Dezember 2024 (16)
  • November 2024 (10)
  • Oktober 2024 (14)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (4)
  • Juli 2024 (14)
  • Juni 2024 (23)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (13)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (8)
  • Januar 2024 (9)
  • Dezember 2023 (13)
  • November 2023 (12)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (9)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • August 2022 (4)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (4)
  • Januar 2022 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
Search Search

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Alte Trotte geöffnet
    22.06.2025
  • 14. Elfmeterturnier SV Lauf
    27.06.2025
  • Seeblasen Lauf Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle
    27.06.2025
  • 10. Brombachcup (überregionales AH-Turnier) SV Lauf
    28.06.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    29.06.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen