Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Historisches
    • Imagefilm
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
  • Wohnen und Leben
    • Glasfaser in Lauf
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Integration
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Kirchen
    • Bauplätze
  • Kultur und Tourismus
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Bodenrichtwerte
  • Suche
  • Menü Menü

Historisches

Vorlesen

Das Laufer Felsenmeer

Dokumentation von Alfred Graf,  August 2022

Wenn man sich der Schwarzwaldgemeinde Lauf aus der Südwestlichen Richtung nähert, sieht man unterhalb des Omerskopfes helle Bereiche. Hier handelt es sich  um die größten Blockhalden aus Gneis des Nordschwarzwaldes. Die steilen Hänge  des Omerskopfes und der Hard sind übersät mit vielen  Blockhalden, zum Beispiel oberhalb und unterhalb des Hirschsprunges.

Südwestliche Ansicht des Omerskofes, unten sind die Ortsteile Lochwald u. Hard

Vor circa 10 000 Jahren – während der Eiszeit- herrschten an den steilen, südwestlich ausgerichteten Hangkanten große Temperaturunterschiede. Die   intensive Sonneneinstrahlung  bei Tag ließ Schnee und Eis schmelzen und Wasser in die Gesteinsrisse  eindringen. Die extreme Kälte bei Nacht ließ das Wasser in den Ritzen gefrieren, was zu einer Aufsprengung der Felsen führte. Als später die Felsen durch  Schmelzwasser und Wind freigelegt wurden, lösten sich Gesteinsbrocken ab und rutschten in die Tiefe, wo sie mächtige meterhohe mehrere 100 Meter breit Blockhalten bildeten. In diesen Blockhalden herrschen extreme Bedingungen, es kann bis zu 70°C heiß werden, wodurch eine günstige Thermik für die oberhalb fliegenden Gleitschirme entsteht. Zwischen den Steinen gibt es kaum Erde, weil das Regenwasser  schnell abfließt, dies verhindert die Entwicklung einer dauerhaften Pflanzendecke. Für Bäume und Sträucher sind die Blockhalden kaum besiedelbar. Trotzdem gibt es hier Leben. Über 100 verschiedene Moos und Flechtenarten wachsen auf den Steinen.

Die Blockhalden am Omerskopf bestehen aus Gneis. Sie entstehen durch Metamorphose, d. h. Umwandlung von Gestein unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen. Granitgneis, Syenit- oder Geröllgneis unterscheiden  sich von chemisch und mineralogisch identischen metamorphen Gesteinen (Metagranit) nur durch ihre typisches, schiefriges Gefüge. Die Dichte liegt bei 2,7g/cm3.

Schema zur Entstehung der Blockhalden

Ausschnitte in südwestlicher Richtung im Felsenmeer

Ausschnitte in nordöstlicher Richtung 

im Felsenmeer

An manchen Stellen wachsen Flechten und Moose sowie krüppelwüchsige Birken. An den Randzonen der Blockhalde sind die Felsen stark vermoost.

Zwischen 500 bis 600 Metern Höhe befindet sich ein steiles Felsenband, aus dem sich durch Verwitterung Felsenblöcke gelöst haben, so dass unterhalb die Blockhalden entstanden sind.

Blockhalden oberhalb des Felsenmeeres, hier konnten verkrüppelte Eichen wachsen, weil die Felsblöcke nicht so dicht aufeinander liegen.

Felsformation, aus der sich durch Verwitterung Felsblöcke gelöst haben.

Blöcke bis zu 5 Meter Höhe und 20-30 Tonnen schwer.

Das kleine Felsenmeer unterhalb des Hirschsprunges

Blockhalde unterhalb des Hirschsprunges und ein einzelner Riesenblock

Die Verwitterung ist seit urdenklichen Zeiten immer noch am Werk, wie man an diesen durch Hitze und Frost aufgesprengten Felsen sehen kann. Ursprünglich waren die Schwarzwaldberge viel höher als heute, allerdings hat sich dieser Erosionsprozess bei uns verlangsamt. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel in den Alpen, wo noch durch Permafrost die Felsen stabil sind, beschleunigt sich gerade dieser Prozess durch die Klimaerwärmung.

  • Grußwort
  • Portrait
  • Geschichte
  • Historisches
  • Imagefilm
  • Ortsplan

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Winterkonzert der Jungmusiker*innen
    29.01.2023
  • Miteinander Essen
    02.02.2023
  • Treffen der Laufer Vereinsvorstände
    02.02.2023
  • Närrischer Kaffee - gemütliches Beisammensein der Landfrauen
    15.02.2023
  • Narrenbaum stellen der Fasnachtsvereine
    16.02.2023

Die Wetterlage

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Login
    Nach oben scrollen

    Wir verwenden sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

    Alle akzeptierenNur NotwendigeAlle ablehnenEinstellungen

    Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Um eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.

    Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.

    Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.

    Wichtige Website Cookies

    Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

    Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

    Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

    Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
    Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Services

    Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

    Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

    Google Webfonts Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und Youtube Video:

    Datenschutz

    Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!

    Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden