Besichtigung der Laufer Mark durch den Gemeinderat
Der Gemeinderat unternahm bei bestem Sommerwetter eine Fahrradtour zur Laufer Mark, um sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem besonderen Gebiet zu informieren. Die Laufer Mark ist eine rund 88 Hektar große Exklave, die vollständig vom Landkreis Rastatt umgeben ist. Sie grenzt an die die Kommunen Bühl-Moos, Ottersweier-Unzhurst sowie Sasbach-Obersasbach.
Ziel der Tour war es, sich ein Bild von der Nutzung und Pflege der Fläche zu machen. Vor Ort berichteten zwei der derzeitigen Pächter über ihre jeweiligen Flächen. Beide gaben spannende Einblicke in ihre landwirtschaftliche Arbeit, schilderten die aktuellen Herausforderungen und erläuterten ihre Pläne für die Zukunft.
Auf einer der Flächen werden derzeit Wasserbüffel gehalten – eine besondere Form der Weidetierhaltung, die sowohl ökologisch als auch landschaftspflegerisch von Bedeutung ist. Die Tiere tragen zur Offenhaltung und Pflege der Landschaft bei und stellen eine naturnahe Nutzung der Fläche dar.
Auf einer anderen Fläche ist die zukünftige Haltung von Rotwild vorgesehen. Auch hier liegt der Fokus auf einer nachhaltigen, naturnahen Nutzung mit positiver Wirkung auf das Landschaftsbild und die Biodiversität.
Der Gemeinderat zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Pächter sowie von der Vielfalt und dem Potenzial der Laufer Mark. Die Tour verdeutlichte, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Pächtern und weiteren Akteuren ist, um dieses besondere Gebiet verantwortungsvoll zu entwickeln.