Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Historisches
    • Imagefilm
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
  • Wohnen und Leben
    • Glasfaser in Lauf
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Integration
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Kirchen
    • Bauplätze
  • Kultur und Tourismus
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Bodenrichtwerte
  • Suche
  • Menü Menü

Unsere Region blüht – der Auftakt ist geschafft

24. Januar 2023/in Allgemeine News /von Gemeinde Lauf

Richtig gute Nachrichten gibt es in der schlechten Nachricht, dass (durch Klimawandel, Monokultur, Rodung, Flächenversiegelung) das Artensterben voranschreitet – auch das der Wildbienen und anderer Insekten.

Die gute Nachricht? Das ist die, dass viele Interessierte am vergangenen Samstag (21.01.2023) zur Auftaktveranstaltung der drei Gemeinden Lauf, Ottersweier, Sasbach gemeinsam mit LOS4Klima ins Rathaus Lauf gekommen sind und den Ausführungen des Wildbienenspezialisten und Imker Manfred Kraft (www.bluehende-heimat.de) zugehört haben.

 

Herr Kraft konnte wegen eines kleinen Unfalls nicht anreisen; so war er zumindest online zu sehen und zu hören, als er noch einmal mit Zahlen und Fakten die Hintergründe des rasanten Insektenschwunds und damit auch Wildbienenschwunds beleuchtete. Es zeigte sich, dass das Publikum darüber schon sehr gut informiert war und größtes Interesse daran hatte, was jetzt getan werden kann. Geplant ist also Blühinseln zu schaffen, die – so Kraft – eine Art „Trittstein“ für die Wildbienen sind, die nur einen Flugradius von (je nach Art) 80 bis 500 Metern haben. Es soll also Wildbienen ermöglicht werden, nicht mehr isoliert an einem Fleck leben zu müssen (und sich damit kaum fortpflanzen zu können – das Aussterben droht also), sondern wandern zu können und sich mit anderen Wildbienen zu mischen. Und da Wildbienen Spezialistinnen sind, brauchen sie spezielle gebietsheimische Pflanzen. Hierfür gibt es spezialisiertes Saatgut, das je nach Region und Boden sehr unterschiedlich ausfällt.

Das war dann doch für die eine und den anderen eine neue Information, dass die „Bunte Wiese“-Samenpackung aus dem Baumarkt oft keine gute Idee und Hilfe für die heimischen Wildbienen ist. Hier werden Blumen ausgesät, die oft nicht gebietsheimisch sind, manchmal sogar vom anderen Kontinent kommen. Der Pollen von diesen Pflanzen sind für die Wildbienen oft nicht verträglich, sodass sie sogar verhungern müssen. Das Gutgemeinte mit dem Kauf einer solchen Feld-Wald-und Wiesen-Mischung läuft also völlig ins Leere.

 

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Zuhörenden dieser Auftaktveranstaltung sehr motiviert sind und auch mit Rat und/oder Tat zum Blühen der Region für Wildbienen und Co. beitragen wollen. Geboten wurden schon Balkonkasten und auch ein Acker zum Bepflanzen. Eine Mailingliste wurde erstellt und der nächste Workshop wird nun zeitnah geplant. Dann sollen Flächen gefunden, festgelegt und besprochen werden, wer was zum Gelingen beitragen kann. Hier ist jede kleine Hilfe erwünscht. Damit so eine verbundene blühende Landschaft entstehen kann, braucht es viele Akteur:innen verschiedenster Art. Die Gemeindeverwaltungen mit ihren Bauhöfen genauso wie Vereine, Gewerbetreibende und/oder einfache Bürgerinnen und Bürger. Es braucht Gerätschaften, wie sie vielleicht der Bauhof, ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Obst- und Gartenbauverein usw. zur Verfügung stellen kann und es braucht schlicht helfende Hände. Sei es, dass jemand mithilft, eine Fläche zu bearbeiten oder Werkzeug leiht, mit Know-how zur Seite steht, die Pausenschnittchen schmiert, das Saatgut mit aufbringt oder eben einen Balkonkasten, ein Garteneckchen u.Ä. zur Verfügung stellt.

Sicher ist, dass bei so einer Aktion die Freude nicht zu kurz kommen wird. Denn allein schon etwas gemeinsam zu tun und aufzubauen macht einfach Spaß. Und wenn es noch hilfreich für alle ist, umso mehr!

 

Wer an der Veranstaltung am 21.01.23 nicht teilnehmen konnte, aber dennoch Interesse hat, kann sich gerne in die Mailingliste aufnehmen lassen. Einfach bei sasbach@los4klima.de melden oder zum nächsten Workshop kommen. Termin und Tagesordnung werden vorab im Gemeindeblatt bekanntgegeben.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Krefelder-Insektenstudie.jpg 1536 2048 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-24 10:15:562023-01-24 10:15:56Unsere Region blüht – der Auftakt ist geschafft

Stellenangebote bei der Gemeinde Lauf

19. Januar 2023/in Allgemeine News, Startseiten News /von Gemeinde Lauf

Die Gemeinde Lauf (4.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n

  • Fachbereichsleiter (m/w/d) Zentrale Dienste und Bürgerservice
  • Reinigungskraft für das LAUFAZ

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an hauptamt@lauf-schwarzwald.de oder schriftlich an Gemeinde Lauf, Personalamt, Hauptstraße 70, 77886 Lauf.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Personalamtsleiter Thomas Gerth, Telefon 07841/2006-12 gerne zur Verfügung.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Stellenanzeigen-Header-2.jpg 219 805 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-19 11:20:112023-01-19 12:20:59Stellenangebote bei der Gemeinde Lauf

Was Lauf alles leisten kann…

16. Januar 2023/in Allgemeine News, Startseiten News /von Gemeinde Lauf

Im Rahmen ihrer monatlichen Firmentour besuchte Bürgermeisterin Bettina Kist Michael Weiser vom gleichnamigen Bauunternehmen in der Meierbühn.
Das Bauunternehmen Weiser wird seit über 20 Jahren von Michael Weiser in dritter Generation geführt und ist seit fast 75 Jahren ein zuverlässiger und fairer Partner rund ums Bauen.
Mit seinem Team von 9 hochqualifizierten Mitarbeitern führt das Unternehmen sämtliche Arbeiten im Bereich des Hochbaus durch.
Die Bauunternehmung Michael Weiser erstellt Ein- und Mehrfamilienhäuser inkl. deren Außenanlagen, entkernt und saniert Bestandsgebäude von Grund auf und bringt diese energetisch und gestalterisch auf den neuesten Stand. Auch Industriegebäude und Brückenbauarbeiten werden angeboten.
Außerdem ist die Firma schon viele Jahre im schlüsselfertigen Massivhausbau tätig. Von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe wird jedes Haus nach den individuellen Wünschen der Bauherren umgesetzt.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Besuch-bei-Bauunternehmen-Michael-Weiser.jpg 2187 1848 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-16 13:40:552023-01-16 13:46:21Was Lauf alles leisten kann…

Bürgerservice geschlossen!

13. Januar 2023/in Allgemeine News, Startseiten News /von Gemeinde Lauf

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Mittwoch, 25. Januar ist der Bürgerservice wegen EDV-Umstellung von 9.00 – 12.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

 

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/rathaus.jpg 1707 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-13 06:57:532023-01-10 14:58:31Bürgerservice geschlossen!

Neujahrsempfang 2023

12. Januar 2023/in Allgemeine News /von Gemeinde Lauf

Am Donnerstag, 5. Januar, fand in der Neuwindeckhalle der von den Harmonikafreunden umrahmte Neujahrsempfang der Gemeindeverwaltung statt.

Bürgermeisterin Bettina Kist durfte rund 400 Vertreter von Vereinen, weitere Ehrenamtliche, Bürgermeisterkollegen und Ortsvorsteher aus den Umlandgemeinden, Vertreter der Kirchengemeinde, von Institutionen und viele weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger willkommen heißen.

Nach den besinnlichen Worten der Gemeindereferentin Simone Sattler und der Neujahrsrede der Bürgermeisterin, die unter diesem Text abrufbar ist, begann der gemütliche Teil des Abends mit Köstlichkeiten der beiden ortsansässigen Bäckereien, Flüssigem aus der Spitzbuckelbrauerei und der Winzergenossenschaft Sasbachwalden und vielen netten Gesprächen.

HIER finden Sie die Neujahrsrede 2023 der Bürgermeisterin.

Impressionen des gut besuchten Neujahrsempfangs:






 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Neujahrsempfang-Lauf-1-scaled.jpeg 1708 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-12 13:08:152023-01-16 13:36:36Neujahrsempfang 2023

Einladung zur Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht”

12. Januar 2023/in Allgemeine News /von Gemeinde Lauf

am Samstag, 21.01.2023, 10 bis 12:30 Uhr im Bürgersaal, Rathaus Lauf, Hauptstraße 70

Eine Initiative für mehr lokale Biodiversität von den Gemeinden Lauf, Ottersweier, Sasbach und LOS4Klima.

Vom Acker, dem Eckchen im Garten bis zum Balkonkasten – alles kann helfen für mehr Arten- und Insektenreichtum in der Region.

Der Artenrückgang und das Insekten-/Bienensterben ist derzeit in aller Munde, das Problem zeichnet sich schon über einen längeren Zeitraum ab. Viele der Insektenarten sind bedroht, wenn nicht sogar extrem selten bis verschollen.

Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, diesen Artenrückgang abzumildern. Eine vielfältige Insektenwelt braucht daher eine vielfältig blühende Landschaft.
Wir sehen die Hauptursachen für den Rückgang im Verlust der Lebensräume, der Nahrung und Nistmöglichkeiten sowie der genetischen Vielfalt Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als fleißige Bestäuber, als Nahrung für andere Tiere, als kleine Freuden für uns Menschen.
Wir erleben jedoch seit Jahrzehnten ein dramatisches Insektensterben und einen massiven Rückgang der Biodiversität. Spezialisierte Wildbienen- und Tagfalterarten sind dabei besonders betroffen. Ganze Nahrungsnetze und Stoffkreisläufe sind bedroht bzw. schon verschwunden.
Ein Hauptgrund für das große Insektensterben ist die Veränderung bzw. Zerstörung von Lebensräumen. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen sowie in Gärten blüht es immer weniger. Pflanzenschutzmittel setzen den Insekten zu, zu hohe Nährstoffeinträge in Böden und Gewässern reduzieren die Pflanzenvielfalt und damit das Nahrungsangebot für Insekten.
Wer “blühende” Ideen erfolgreich umsetzen will, braucht Unterstützung und ist auf die Zusammenarbeit mit Flächenbesitzer:innen, der Gemeinde, mit Firmen, dem Kindergarten, der Schule und vielen Bürger:innen angewiesen. Es sind vielfältige Bausteine die für das Gelingen eines derartigen Projektes zusammengefügt werden müssen.
Um eine möglichst flächendeckende Vernetzung von Lebensräumen zu erzielen, benötigt unsere Initiative möglichst viele Flächen, die Größe ist dabei zweitrangig und natürlich viele helfende Hände. Hier dürfen sich auch Menschen angesprochen fühlen, die einen oder zwei Balkonkästen zur Verfügung stellen können. Auch diese bieten Möglichkeiten zum Nisten oder können Nahrung in Form von Wildbienen und anderen Insekten schmeckenden Blühpflanzen zur Verfügung stellen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die angestrebten Maßnahmen über die nächsten Jahre nachhaltig zum Erfolg für die Insekten in unserer Region zu führen.
Wir freuen uns, Sie zu unserer Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht” einladen zu dürfen. Wir möchten an diesem Vormittag das Projekt den zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinde, Firmen, Landwirt:innen Genossenschaften, Vereinen und der Presse vorstellen und auch Sie für unser Anliegen gewinnen.
Wir haben den Obmann für Bienenweide des bad. Landesverbandes der Imker, Herrn Manfred Kraft zu einem Vortrag über den “Artenrückgang und seine Auswirkungen” eingeladen.
Er wird uns die Situation erläutern und darstellen, dass wir zur Verbesserung der Lebensbedingungen dringend Blühflächen anlegen und Nistmöglichkeiten bereitstellen müssen.

Wir freuen uns also, Sie als Bürgerinnen und Bürger der Region für die Veranstaltung gewinnen zu können. Egal, ob Sie eine (kleine) Fläche oder Balkonkasten zur Verfügung stellen, mit anpacken wollen, die Flächen vorzubereiten, oder wenn Sie auch einfach nur neugierig und interessiert sind.

Kommen Sie vorbei – der Eintritt ist frei!

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/unsere-Region-blueht-einfach.jpg 559 640 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-12 12:48:092023-01-23 09:37:42Einladung zur Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht”

Sprechstunde der Bürgermeisterin

10. Januar 2023/in Allgemeine News, Startseiten News /von Gemeinde Lauf

Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am Donnerstag, 02.03.2023 von 16.00-19.00 Uhr statt.

Terminvereinbarung unter 07841 2006-13 oder sekretariat@lauf-schwarzwald.de

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Im-Gespraech.jpg 1000 1778 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-10 09:00:512023-01-24 10:18:40Sprechstunde der Bürgermeisterin

Präsentation Standort und Bauweise Kita St. Anna

9. Januar 2023/in Allgemeine News /von Gemeinde Lauf

HIER können Sie die Präsentation der Bürgermeisterin zu Standort und Bauweise der Kita St. Anna ansehen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Krefelder-Insektenstudie.jpg 1536 2048 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2023-01-09 12:21:492023-01-27 12:30:37Präsentation Standort und Bauweise Kita St. Anna
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Unsere Region blüht – der Auftakt ist geschafft24. Januar 2023 - 10:15
  • Stellenangebote bei der Gemeinde Lauf19. Januar 2023 - 11:20
  • Was Lauf alles leisten kann…16. Januar 2023 - 13:40
  • Foto: Außenansicht des Laufer RathausesBürgerservice geschlossen!13. Januar 2023 - 6:57
  • Neujahrsempfang 202312. Januar 2023 - 13:08
  • Einladung zur Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht”12. Januar 2023 - 12:48
  • Sprechstunde der Bürgermeisterin10. Januar 2023 - 9:00

News-Archiv

  • Januar 2023 (8)
  • Dezember 2022 (10)
  • November 2022 (11)
  • Oktober 2022 (7)
  • September 2022 (4)
  • August 2022 (3)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (3)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (1)

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Winterkonzert der Jungmusiker*innen
    29.01.2023
  • Miteinander Essen
    02.02.2023
  • Treffen der Laufer Vereinsvorstände
    02.02.2023
  • Närrischer Kaffee - gemütliches Beisammensein der Landfrauen
    15.02.2023
  • Narrenbaum stellen der Fasnachtsvereine
    16.02.2023

Die Wetterlage

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Login
    Nach oben scrollen

    Wir verwenden sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

    Alle akzeptierenNur NotwendigeAlle ablehnenEinstellungen

    Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Um eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.

    Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.

    Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.

    Wichtige Website Cookies

    Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

    Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

    Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

    Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
    Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Services

    Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

    Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

    Google Webfonts Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und Youtube Video:

    Datenschutz

    Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!

    Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden