Pflegeeinsatz für die Artenvielfalt: Blühwiesen in Lauf schaffen und erhalten
Kürzlich war die Bürger:inneninitiative LOS4Klima wieder in Lauf im Einsatz, um Pflegemaßnahmen auf den lokalen Blühwiesen durchzuführen. Sabine Wörner und Gärtnermeister Franz Rettig betreuen das Projekt fachkundig seit zwei Jahren.
Die Mäharbeiten übernahm Franz Rettig mit dem Balkenmäher. Unterstützt wurde er von Mitgliedern der Initiative sowie der Grünen-Ortsgruppe Lauf, die das Mähgut zusammenrechen und aufschichten.
Die gepflegten Flächen – darunter der Schulhof, die Wiese vor dem Aubachschloss und die Fläche am Sportplatz – müssen zweimal jährlich gemäht werden. Zusätzlich wird bei Bedarf der Ampfer ausgestochen, um eine Überdüngung des Bodens zu verhindern.
Das Saatgut wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gezielt auf die örtlichen Bodenverhältnisse abgestimmt und ausgebracht. Blühwiesen werden heute bewusst mit einer Vielzahl heimischer Pflanzenarten angelegt, da ihr Fortbestand gefährdet ist. Sie gelten als Hotspots der Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität – besonders in unserer stark vom Menschen geprägten Kulturlandschaft.
Die Gemeinde Lauf bedankt sich für das regelmäßige ehrenamtliche Engagement für eine gute Sache auf diesen Flächen.