Laufer Felsenpfad neu beschildert
In jüngster Zeit hat sich die ehrenamtlich tätige Bürgerarbeitsgruppe Wanderwege, die sich regelmäßig trifft, um das Laufer Wandernetz zu optimieren, um eine neue und durchgängige Beschilderung des Felsenpfads bemüht. Dieses Teilprojekt konnte kürzlich vollendet werden. Insbesondere Marina und Thomas Mayer haben sich hier engagiert und nach einer Bedarfsfeststellung kürzlich die von der Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung entworfenen Schilder an der Strecke befestigt. Dafür dankte Bürgermeisterin Bettina Kist den Eheleuten bei einem Treffen vor Ort.
Der Laufer Felsenpfad wurde im Frühjahr 1983 unter der Leitung des örtlichen Verkehrsvereins in Zusammenarbeit mit dem Forstamt angelegt. Nach ersten Planungen im Winter 1982/83 begann der Bau im April 1983 – mit Holzstegen, Markierungen und entsprechender Beschilderung. Bereits im Mai desselben Jahres konnte der Pfad feierlich eröffnet werden.
Die rund vier Kilometer lange Strecke führt von der Glashütte über die sogenannte “Schöne Aussicht” bis zur Hohritt. Wie der Name vermuten lässt säumen eindrucksvolle Felsformationen den Weg und machen ihn zu einem besonderen Naturerlebnis.
In Anerkennung seines Engagements für die heimischen Wanderwege trägt der Pfad auch den Namen „Wendelin-Dinger-Weg“. Wendelin Dinger war ein verdienter Bürger aus Lauf, der sich insbesondere für die Planung und Pflege des Wegenetzes – darunter auch der benachbarte Laufbachpfad – verdient gemacht hat.
Es lohnt sich also jetzt ganz besonders, den landschaftlich reizvollen Weg von der Glashütte bis zur Hohritt zu erkunden und ihn in eine Wanderung durch die schöne Laufer Natur einzubinden.
In Kürze werden wir über die optimierte Beschilderung der Nordic-Walking-Strecken berichten können – vielleicht haben Sie im Wald schon die teilweise erneuerten Schilder entdeckt…