Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Neue Stelle für die Kämmerei

21. März 2025

Seit März hat die Gemeinde Lauf einen stellvertretenden Kämmerer. Diese Stelle war seit mehr als drei Jahren gemäß Gemeinderatsbeschluss im Stellenplan vorgesehen, konnte jedoch aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzt werden. Mit Pascal Delkof aus Bühlertal haben wir nun einen Absolventen der Hochschule Kehl gewinnen können. Er hat sein Studium zum Bachelor of Arts im Februar dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen und wird Kämmerer Alexander Trapp nun in seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören die Mitarbeit der Aufarbeitung ausstehender Jahresabschlüsse, die Verpachtung gemeindeeigener Grundstücke, die Stellvertretung der Kassenverwaltung sowie der Aufbau eines Controlling- und Berichtswesens. Ein Schwerpunkt wird vor allem auch darin liegen, die Digitalisierung zunächst der Kämmerei u.a. durch Einführung eines elektronischen Rechnungsworkflows weiter zu entwickeln.

Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei seiner neuen, verantwortungsvollen Aufgabe.

Mit dieser Stellenbesetzung konnte die Gemeinde die im Stellenplan nun alle vorgesehenen Stellen trotz Fachkräftemangel vollständig besetzen. Jedes Amt (Hauptamt, Kämmerei, Bauamt) hat in den letzten zwei Jahren durch Umstrukturierung und teilweise durch Stellenergänzungen eine qualifizierte Stellvertretung erhalten.
Ein Blick in den Stellenplan der Gemeinde zeigt auf, dass die Stellenanzahl von rund 27 Stellen auf rund 31 Stellen seit 2020 angewachsen ist. Dies hat seine Ursache im wachsenden Bedarf bei der Verlässlichen Grundschule (insgesamt rund eine Vollzeitstelle in diesem Zeitraum), Schaffung einer zusätzlichen Bauhofstelle im Jahr 2021, geringfügig erhöhter Hausmeisterbedarf für unsere Flüchtlingsunterkünfte, Erhöhung der Zeitanteile in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Deckung über ein Zuschussprogramm), Verstärkung in der Schulreinigung für Vertretungszeiten, zusätzliche Unterstützung im Bauamt – insbesondere auch für zusätzliche Aufgaben (z.B. Wasserversorgungsertüchtigung im großem Umfang, Straßenbau- mit Kanalsanierungsmaßnahmen, Einführung Energiemanagement) sowie in der Kämmerei (Aufarbeitung von Rückständen vergangener Jahre, zunehmende Bürokratieaufgaben, die den Gemeinden immer wieder auferlegt werden).

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250317-Pascal-Delkof.jpg 1581 2002 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-21 10:46:122025-04-02 12:28:01Neue Stelle für die Kämmerei

Gelungener Austausch der Vereine in der Glashütte

21. März 2025

Kürzlich fand wieder ein Treffen der Vorsitzenden der Laufer Vereine statt.

Dieses Mal wurde das gemütliche Beisammensein von der Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle gemeinsam mit Christine Schmidt von der Gemeindeverwaltung organisiert. Der Abend war von besonderen Bieren und feinem selbstgemachten Flammkuchen umrahmt, die Helga Bäuerle gemeinsam mit Tochter Anna aus der Küche und am Holzofen des ehemaligen Wirtshauses Glashütte zauberte. Das gemütliche Zusammentreffen in der Glashütte löste bei vielen Laufern nostalgische Erinnerungen aus. Auch der ehemalige Wirt Paul Graf begrüßte die Gäste herzlich. Nach einer kurzen Ansprache von Bürgermeisterin Bettina Kist und der Eröffnung des Abends informierte sie mit Christine Schmidt über alle aktuellen Themen rund um die Gemeinde.

Anschließend fand wieder ein reger Austausch statt, der zu einer intensiven Vernetzung der Vereine beigetragen hat. Fast alle Laufer Vereinsvorstände nahmen an der besonderen Vereinsratssitzung teil.

Ein großes Dankeschön an die Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle Bäuerle für den besonderen Rahmen des kommunikativen und schönen Abends….

und an dieser Stelle insbesondere an unsere engagierten Vereine für alles, was sie für die Gemeinschaft umsetzen!

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250312_194312-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-21 09:22:552025-04-02 12:28:09Gelungener Austausch der Vereine in der Glashütte

Abwasserverband sucht Elektroniker – Jetzt bewerben!

14. März 2025

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Klaerwerk-Sasbach.jpg 388 871 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-14 08:40:222025-04-23 13:50:42Abwasserverband sucht Elektroniker – Jetzt bewerben!

Lauf feiert 700 Jahre Burg Neuwindeck mit Buchveröffentlichung und Festival

13. März 2025

Die Fahne mit dem Wappen der Neuwindecker wehte 1325 auf dem Bergfried. Die Burg war festlich geschmückt und viele tapfere Ritter, edle Frauen und illustre Spielleute hatten sich eingefunden. Johannes von Windeck hatte Clara von  Reichenstein geheiratet. Deshalb sollte oben im Laufer Schloss und unten im Dorf ein großes Fest gefeiert werden. Wie die Hochzeit des Windeckers mit der Tochter einer einflussreichen Familie ablief und wie opulent das Festtagsmahl war, lässt sich nur vermuten.

Schwarz auf Weiß in einer Urkunde belegt ist allerdings das Datum vom 31. August 1325, das über die Heirat berichtet und das gleichzeitig der bislang älteste Hinweis für die Burg Neuwindeck ist. Das war vor 700 Jahren. Deshalb wird die Gemeinde  Lauf 2025 ihre Burg in höchsten Ehren halten und mit Veranstaltungen wie dem Burgfestival am 18.  und 19. Juli und mit der Eröffnung einer Ausstellung ab dem 26. September im Bürgersaal würdigen.

Im Verlag Roland Klöpfer wurde auch die zweite Auflage des Buches von Alfred Graf “Burg Neuwindeck in Lauf” veröffentlicht. Das Buch ist im Rathaus erhältlich.

Das Buch von Alfred Graf gibt einen interessanten historischen Einblick und Überblick über die Burg Neuwindeck, die 1270 von Eberhard von Windeck aus Granit und Sandstein erbaut wurde. Wie die Burg ausgesehen haben könnte, zeigen Rekonstruktionen von Siegfried Huber und Franz Graf, die auch bei der Ausstellung gezeigt werden.
Entlang der Nachbildungen, der Detailaufnahmen und der Zeichnungen und Bilder etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts kann der Betrachter sich ein Bild davon machen, wie die Burg als Gesamtensemble   mit   dem   überdachten Bergfried, dem Wohnhaus mit Rittersaal oder den Wohnungen für Dienstleute und Knechte ausgesehen haben könnte.
Neben vielen historischen Informationen über die Burg Neuwindeck gibt es auch ein Kapitel über die Bedeutung der Burg für die Gemeinde Lauf, die Bürger und Touristen, die nach einer kostenintensiven Jahrhundertsanierung durch das Land Baden-Württemberg  freien Zugang zur Burg Neuwindeck haben.

Die Urkunde im Landesarchiv in Karlsruhe, die Alfred Graf sehen und eine Kopie erhalten konnte, berichtet über jenen 31. August 1325. An diesem Tag hätten sich der Rat und die Meister der Stadt Straßburg zu einem besonderen Anlass versammelt. Denn anlässlich   seiner Hochzeit hat Johannes von Windeck unter Zeugen eine “Wittumsverschreibung” für seine Ehefrau Clara von Reichenstein vorgenommen, in der erstmals in einem Dokument der Name Neuwindeck geschrieben steht. Das Wittum ist ein gewidmetes Gut, das der Bräutigam der Braut als eine Art Brautgeld und Mitgift überträgt.
Dieses Wittum stand der Braut persönlich zur Verfügung. Es war auch eine soziale Absicherung für den Fall, sollte sie aus welchem Grund auch immer Witwe werden. Zu besagtem Wittum für Clara von Reichenstein gehörte vor allem eine Mühle unterhalb der Burg Neuwindeck. Im Dokument heißt es: “Under dem Nuwen Windecke”. Dazu kamen eine ganze Reihe von “Gülten” in der Region um Lauf, wobei dies ein historischer Begriff aus dem mittelalterlichen Finanz- und Steuerwesen ist. Dabei wurde festgelegt, wie viel Steuern und Abgaben an den Grundherrn gezahlt werden muss, dabei konnte es sich um Geld oder Naturalien handeln. In dem Dokument ist genau definiert, mit wie viel Geld und Lebensmittel Clara von Reichenstein rechnen konnte. Sie selbst stammte aus einer angesehenen Familie und war Tochter von Peter des Richen, seines Zeichens Bürgermeister von Basel, und dessen Ehefrau Katharina Zorn, die wiederum Tochter des Bürgermeisters von Straßburg, Nikolaus Zorn, war. Diese bezeugten das Wittum, ebenso Vertreter der einflussreichen Familien Müllenheim und Zorn im Elsass.
Historische Spekulation ist, ob die Hochzeit in aller Pracht und Herrlichkeit in Straßburg gefeiert wurde oder ob es einen Hochzeitszug nach Lauf auf die Burg Neuwindeck gab.
Vielleicht wurde auch zweimal gefeiert, einmal  vornehm und edel mit Musik, Tanz und  Festmahl in Straßburg, ein zweites Mal rustikal, fidel und ausschweifend auf der Burg mit den Bürgern von Lauf. Die hätten sich so ein richtig üppiges Festgelage auch verdient, mussten sie doch tagein und tagaus für die Windecker und nun auch für das Wittum der neuen Herrin Clara von Reichenstein kräftig schuften.

Zu einer Burg gehören auch Sagen und Geschichten, die sich wie “Die Rache des Schlosssepp” oder “Der schlaue Willi” im Buch abgedruckt sind. Nicht zuletzt die Sage von der “Geisterhochzeit”, die so berühmt ist, dass sie sogar in der Trinkhalle in Baden-Baden dargestellt ist.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20250226-WA0002.jpg 1315 2048 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 13:08:332025-04-30 12:58:30Lauf feiert 700 Jahre Burg Neuwindeck mit Buchveröffentlichung und Festival

Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

13. März 2025

Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

Bürgermeisterin Bettina Kist und Bauamtsleiter Wolfgang Flink begrüßten dieser Tage Sven Brunner aus Achern-Großweier als technischen Verwaltungsmitarbeiter im Team des Bauamts. Herr Brunner wird sich vorrangig um das Geoinformationssystem (GIS) und das Glasfasernetz der Gemeinde kümmern, ein Energiemanagementsystem aufbauen und das Bauamt ergänzend bei seinen weiteren vielfältigen Aufgaben unterstützen.

Wir wünschen ihm einen guten Start und immer Freude bei seinen neuen Aufgaben!

Gleichzeitig verabschiedet die Gemeinde aus diesem Sachgebiet Ende März Herrn Sebastian Wolf, der nach zwölfjähriger, inzwischen teilberuflicher Tätigkeit den Schritt in die vollständige Selbständigkeit geht. Wir danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250303-Sven-Brunner.jpg 1826 2252 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 13:02:452025-03-21 08:51:17Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

Projektaufruf Kleinprojekte 2025

13. März 2025

Innovative Projektideen, welche die regionale Infrastruktur stärken oder neue Impulse setzen, können ab sofort in der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße (LAG Mittelbaden) wieder eingereicht werden im Rahmen des Regionalbudgets 2025.

Einreichungsfrist: Sonntag, 6. April 2025 (per Mail bis 23:59 Uhr)
Projektauswahl des Auswahlausschusses: voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025
Umsetzungsfrist: Umsetzung und Abrechnung innerhalb des Kalenderjahres 2025

Projektvolumen und Fördersatz:
Höhe des Budgets: 100.000,- €
Fördergrenzen: Nettoinvestitionskosten zwischen min. 625,- € bis zu max. 20.000 €
Fördersatz: 80 % der Nettokosten (max. Fördersumme damit 16.000,- €)
Finanzierung: Der Zuschuss ist eine rückwirkende Kostenerstattung,
d.h. alle Projektkosten müssen vorfinanziert werden.

Fördervoraussetzungen:
1. Antragsteller ist aus dem Fördergebiet (Kulisse der LAG Mittelbaden)
2. Berechtigt sind private Antragsteller (Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen oder Vereine) und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen/Körperschaften öffentlichen Rechts).
3. Förderfähige Handlungsfelder (Regionales Entwicklungskonzept der LAG Mittelbaden):
– Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
– Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
– Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort
4. Förderfähige Maßnahmenbereiche
– Dorfentwicklung
– Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
– Kleinstunternehmen der Grundversorgung
– Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Projektbewertung und -auswahl:
Die Projektauswahl erfolgt durch den Auswahlausschuss des Vereins (derzeit 24 Mitglieder).
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens.
Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

Kontakt:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. LEADER
Friedrichstraße 7, 77815 Bühl
Telefon 07223/993399 – 3, – 4 oder – 5
d.kimmig@leader-mittelbaden.de

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/leader-mittelbaden.png 156 340 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 12:56:192025-04-30 12:58:19Projektaufruf Kleinprojekte 2025

Neues Gerät für Fitnesspfad – Wir sagen Danke!

13. März 2025

Jetzt ist der Laufer Fitnesspfad komplett. Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren des neuen Gerätes, den Eheleuten Dr. Wolfgang Fromme und Ingrid Seidel. Anfang März hat unser Bauhof die letzte Leerstelle im Fitnesspfad im Aubacher Metzenwald mit diesem neuen Gerät, einem Übungstrainer für die Arm- und Schultergürtelmuskulatur, bestückt. Der Pfad ist nun mit 16 Geräten mit Übungstafeln ausgestattet, die teilweise auch von Kindern und Senioren genutzt werden können.
Weitere Vorteile sind der durchweg weiche Waldboden, ein ausgewogener Wechsel von Steig-, Gefäll- und ebenen Laufflächen mit einer Höhendifferenz von 40 bis 50 Höhenmetern, sowie ein naturbelassener Mischwald.
Außer dem ausgeschilderten Pfad gibt es im Metzenwald noch kleinere Nebenwege mit Ruhebänken, Steintreppen und einen Kletterfelsen. Das ganze Wegenetz hat eine Länge von 2 Kilometern.
In den letzten Jahren wurde der Pfad vorwiegend von ehrenamtlichen Personen unter Mithilfe des unseres Bauhofes gepflegt. Der Parkplatz zum Pfad befindet sich von Lauf aus gesehen etwas oberhalb vom Schloss Aubach auf der rechten Straßenseite. Den höchsten Punkt markiert der “Naturpark AugenBlick mit Grillplatz”, von dem man einen tollen Blick auf Straßburg, die Rheinebene und die Vogesen hat.

Auch wenn der Pfad von der Laufer Dorfmitte “etwas abgelegen” liegt, ist es wünschenswert, dass die Bürger, Vereins- und Freizeitsportler aber auch Kindergartengruppen und rüstige Senioren dieses wertvolle Angebot regelmäßig nutzen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Schulter-Arm-Trainer.jpg 2040 1530 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 12:54:062025-04-02 12:30:26Neues Gerät für Fitnesspfad – Wir sagen Danke!

Drei neue Ehrenmitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Lauf

12. März 2025

In einer feierlichen Zeremonie im Rathaus von Lauf wurden drei verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lauf im Nachgang zur Hauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ehrung wurde von Bürgermeisterin Bettina Kist gemeinsam mit Karl Schmidt als Obmann der Alterskameraden durchgeführt. Kommandant Jan Schmidt musste leider kurzfristig aufgrund einer Grippe absagen und konnte nicht teilnehmen.

Die drei neuen Ehrenmitglieder haben sich über viele Jahre hinweg mit ihrem Engagement und ihrer Hingabe für die Freiwillige Feuerwehr und die Gemeinde Lauf verdient gemacht. In ihren Worten würdigte Bettina Kist gemeinsam mit Karl Schmidt die wertvolle Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der geehrten Feuerwehrleute, die nicht nur in Einsätzen sondern auch in der Gemeinschaftsarbeit stets eine wichtige Rolle spielten und auch heute noch spielen.

Franz Herrmann
Franz Herrmann trat 1968 in die Freiwillige Feuerwehr Lauf ein und übernahm 1975 die verantwortungsvolle Aufgabe des Maschinisten. Er legte die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber ab und wurde 1994 mit dem Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre Tätigkeit ausgezeichnet. Viele Jahre lang war er zudem Kassenwart und später in der Kassenprüfung tätig – eine Aufgabe, die er stets mit großer Sorgfalt erfüllte. Nach 56 Jahren engagiertem Einsatz ist er nach wie vor ein geschätzter Teil unserer Alterskameraden.

Albert Steimel
Albert Steimel trat 1983 der Feuerwehr bei und wurde vier Jahre später zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Er absolvierte die Lehrgänge zum Truppmann, Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker und Maschinisten. Er ist Träger des Leistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold sowie des Ehrenabzeichens in Silber. In seinen 41 Jahren aktiven Dienstes zeichnete er sich durch seine Bereitschaft aus, immer anzupacken, und überzeugte mit seiner humorvollen und geselligen Art. Wir freuen uns, dass er nach wie vor immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird und wenn es darum geht, die Kameradschaft zu pflegen.

Adelbert Rettig
Adelbert Rettig gehört seit 1989 der Feuerwehr an und absolvierte die Lehrgänge zum Truppmann, Sprechfunker und Maschinisten. Seit 35 Jahren ist er eine verlässliche Stütze unserer Wehr. Seine beständige Einsatzbereitschaft und sein Engagement machen ihn zu einem wichtigen Kameraden. In jungen Jahren war er außerdem Mitglied des Spielmannszuges der Feuerwehr. Auch heute noch genießt er die zahlreichen Gelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr, bei denen es um Arbeitseinsätze oder gesellige Treffen geht.

Ein großer Dank geht auch an die Ehefrauen, die jahrelang die Feuerwehr gleichfalls in vielfältiger Weise unterstützt haben und Ihren Ehemännern eine wichtige Begleiterin in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit waren.

„Es ist mir eine große Ehre, Ihnen diese Auszeichnung zu verleihen“, sagte Bürgermeisterin Bettina Kist in ihrer Ansprache. „Ihre Leistungen sind nicht nur für die Feuerwehr, sondern für unsere ganze Gemeinde von unschätzbarem Wert. Sie haben nicht nur Verantwortung übernommen, sondern auch ein Vorbild für den Nachwuchs in der Feuerwehr und in der Gesellschaft gezeigt.“

Karl Schmidt, der die Ehrenmitglieder als Vertreter der Alterskameraden begleitete, betonte in seinen Worten den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr und den hohen Stellenwert der Kameradschaft. Als Obmann der Alterskameraden organisiert er jährliche Ausflüge und regelmäßige Zusammenkünfte.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250310_181603-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-12 11:38:202025-03-21 08:51:50Drei neue Ehrenmitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Lauf

Wir sagen DANKE! – Rund 285.000 € für alle 3 eingereichten Projekte

11. März 2025

Unser Zuschussantrag beim Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, für das wir immer wieder in der Bevölkerung werben, war ein voller Erfolg. Alle drei eingereichten Projekte wurden mit den beantragten insgesamt rund 285.000 € an Förderung bedacht.

Es freut uns sehr, dass die Bemühungen für unsere Bürger rund 250.000 € an Zuschuss für zwei Projekte einbringen, die die grundhafte Sanierung historischer und ortsprägender Gebäude zur Folge haben werden. Auch die Gemeinde wird einen Zuschuss für ein Projekt erhalten. Unser Antrag zur Umwandlung der alten Kinderkrippe St. Anna in ein Vereins- und Gemeindezentrum und somit für eine zukunftsweisende und energieeinsparende Investition hat sich gelohnt. 40 % der geplanten Netto-Kosten somit rund 35.000 € können wir nun fest einplanen.

Herzlichen Dank an das Auswahlgremium und die Landesregierung für diese wichtige und richtige Unterstützung für unsere Gemeinde Lauf. An dieser Stelle danken wir Herrn Landrat Thorsten Erny für seinen Einsatz für unser gemeindliches Projekt.

Im Ortenaukreis werden 79 Projekte von Städten, Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen mit insgesamt 7.841.340 Euro gefördert. Das ist die höchste Fördersumme im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum; der Ortenaukreis ist damit zugleich Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Die Rekordsumme zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Ländliche Raum für die Entwicklung unserer Region ist. Damit können in unseren Städten und Gemeinden wegweisende Projekte realisiert werden. Mit den 79 geförderten Einzelprojekten können unsere Kommunen und Projektbeteiligten nachhaltige und zukunftsweisende Vorhaben umsetzen.

Das ELR-Programm ist das größte Förderprogramm des Landes zur Modernisierung und Zukunftssicherung ländlicher Räume. Es fördert Städte und Gemeinden im ländlichen Raum in vier zentralen Bereichen: Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätze und Gemeinschaftsleben – wobei der Fokus auf der Entwicklung der Ortskerne liegt.

👉 Möchten auch Sie Ihr Gebäude im Ortskern sanieren?
Lassen Sie sich beraten!
📞 Alexander Trapp, 07841/2006-15
📧 Alexander.Trapp@lauf-schwarzwald.de

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Danke-fuer-Foerderung-ELR.jpg 1080 1080 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-11 11:09:512025-03-21 08:52:54Wir sagen DANKE! – Rund 285.000 € für alle 3 eingereichten Projekte
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Vollsperrung Schänzelstraße18. Juni 2025 - 12:17
  • Fläche in der Laufer Mark zu verpachten18. Juni 2025 - 11:30
  • Kostenlose Handy-Hilfe/Computer-Hilfe für Senioren und Rentner der Gemeinde Lauf18. Juni 2025 - 10:19
  • DIE RHEINTÖCHTER – Musikfestival auf der Burg Neuwindeck17. Juni 2025 - 13:18
  • Betriebsausflug am Mittwoch, 25.06.2516. Juni 2025 - 11:39
  • Kindergarten St. Josef freut sich über Sitzbagger-Spende11. Juni 2025 - 12:21
  • Brückentag am 20.06.25 – Rathaus geschlossen11. Juni 2025 - 11:35

News-Archiv

  • Juni 2025 (12)
  • Mai 2025 (19)
  • April 2025 (15)
  • März 2025 (9)
  • Februar 2025 (6)
  • Januar 2025 (10)
  • Dezember 2024 (16)
  • November 2024 (10)
  • Oktober 2024 (14)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (4)
  • Juli 2024 (14)
  • Juni 2024 (23)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (13)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (8)
  • Januar 2024 (9)
  • Dezember 2023 (13)
  • November 2023 (12)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (9)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • August 2022 (4)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (4)
  • Januar 2022 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
Search Search

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Alte Trotte geöffnet
    22.06.2025
  • 14. Elfmeterturnier SV Lauf
    27.06.2025
  • Seeblasen Lauf Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle
    27.06.2025
  • 10. Brombachcup (überregionales AH-Turnier) SV Lauf
    28.06.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    29.06.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen