Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Fischereirecht Scheidgraben und Schwarzwasser zu verpachten

11. Juli 2025

Die Gemeinde Lauf, federführend für die Gemeinde Sasbach-Obersasbach und die Stadt Bühl, beabsichtigt, das Fischereirecht im Scheidgraben und Schwarzwasser zum 01.09.2025 zu verpachten.

Das Pachtobjekt umfasst:
• Gemarkung Lauf: ab Grenzsprung Moos bis Grenze Obersasbach
• Gemarkung Obersasbach: ab Grenze Lauf bis Grenzsprung Moos
• Gemarkung Bühl: ab Grenzsprung Obersasbach bis Kreisstraße Moos-Balzhofen

Die Fließgewässerabschnitte haben eine Gesamtlänge von 2.100 m bei einer durchschnittlichen Breite von 2,70 m. Zusätzlich gehört eine stehende Wasserfläche von 0,567 ha zum Pachtobjekt.

Interessenten können sich bis zum 06.08.2025 im Rathaus der Gemeinde Lauf, bei Pascal Delkof, Zimmer 8, unter Tel. 07841 / 2006-51 oder per E-Mail an pascal.delkof@lauf-schwarzwald.de melden.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Angler.jpg 871 1280 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-11 09:24:462025-07-11 09:26:54Fischereirecht Scheidgraben und Schwarzwasser zu verpachten

Projektaufruf für LEADER-Projekte 2025

11. Juli 2025

LEADER Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.

In der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße können im Rahmen des LEADER Förderprogramms 2023-2027 Projekte zur Förderung eingereicht werden. Mit dem folgenden Projektaufruf möchten wir interessierte Antragsteller über den Termin der nächsten Auswahlentscheidung und das zur Verfügung stehende Budget informieren.
Die Förderanträge müssen hierbei mindestens einem der drei Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LAG Mittelbaden/ Schwarzwaldhochstraße entsprechen:
• Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
• Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
• Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort

Der Aufruf richtet sich an private Antragsteller (Privatpersonen, Kleinstunternehmen, mittelständische Unternehmen, Vereine) und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen oder Körperschaften d. öffentlichen Rechts).

Höhe des Budgets für diesen Aufruf:    900.000,– EURO
Stichtag für die Einreichung der Anträge:    5. September 2025 (per E-Mail bis 23:59 Uhr)
Voraussichtlicher Auswahltermin:     1. Oktober 2025

Adresse für die Einreichung der Anträge und Kontakt für weitere Informationen und Fragen:
Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. LEADER
Friedrichstraße 7, 77815 Bühl, https://www.leader-mittelbaden.de, info@leader-mittelbaden.de

Projektberatung: Johanna Broich, 07223 / 993399-3, j.broich@leader-mittelbaden.de
Dorothea Kimmig, 07223 / 993399-5, d.kimmig@leader-mittelbaden.de
Claus Haberecht, c.haberecht@leader-mittelbaden.de

 

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/LEADER.png 1240 1748 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-11 09:01:462025-07-11 09:08:43Projektaufruf für LEADER-Projekte 2025

Brücke am Schafgarten pünktlich zum Brunnenfest freigegeben

8. Juli 2025

Rechtzeitig zum zweiten Brunnenfest konnten die Sanierungsarbeiten an der Brücke am Schafgarten vor dem terminierten Bauende (ursprünglich Mitte August) abgeschlossen werden.

Am heutigen Dienstag um 15 Uhr fand die offizielle Abnahme der Brücke statt – ab sofort ist sie wieder für den Verkehr freigegeben.

Bürgermeisterin Bettina Kist dankt allen Beteiligten, insbesondere dem Bauamt unter der Leitung von Wolfgang Flink, für den reibungslosen Ablauf und die gute Zusammenarbeit. Allen voran gilt ihr besonderer Dank den Anwohnern, Besuchern und Passanten, die während der Bauzeit über mehrere Wochen hinweg Umleitungen und Einschränkungen in Kauf nehmen mussten und dafür großes Verständnis zeigten. Auch dankt sie dem Büro RS Ingenieure aus Achern sowie dem beauftragten Bauunternehmen Huber aus Ottenhöfen für die professionelle Ausführung der Arbeiten.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/DSC_9978-scaled.jpg 1707 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-08 16:00:352025-07-08 11:40:01Brücke am Schafgarten pünktlich zum Brunnenfest freigegeben

Erster Infoabend zur Bürgerstiftung am 26.06.2025 im Ratssaal der Gemeinde Lauf

8. Juli 2025

Nach Hinweisen auf die Veranstaltung in der örtlichen Presse (ARZ und ABB), sowie im Gemeindeverkündblatt, hat sich eine, wenn auch überschaubare, Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger im Ratssaal eingefunden. Nach der freundlichen Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Kist, folgten Sie aufmerksam den Ausführungen der beiden Referenten Waltraud Oelmann und Theo Naendrup.

In der knapp einstündigen Präsentation wurde das Konzept einer Bürgerstiftung vorgestellt, sowie die Schritte erläutert, die notwendig sind, damit die Stiftungsbehörde im Regierungspräsidium Freiburg auch die Genehmigung zur Gründung erteilt. Zwei Hürden sind dabei zu überwinden:

a) das Grundstockkapital muss im Bereich des RP Freiburg 200.000.-Euro umfassen,

b) die Stiftergemeinschaft soll das Spektrum der Laufer Bürgerschaft abbilden.

Im Zentrum der Ausführungen stand deshalb das Bemühen der Initiatoren, Laufer Bürgerinnen und Bürger als Stifterinnen und Stifter zu gewinnen. Für den Grundstock gibt es bisher schon Zusagen in Höhe von 115.000.-Euro, fehlen also noch 85.000.-Euro. Pro Stifter ist ein Mindestbetrag von 1.000.-Euro vorgesehen, es können sich also noch viele Laufer Bürgerinnen und Bürger einbringen und sich an der Stiftung beteiligen.

Zum anderen soll die Bürgerschaft Laufs in ihrer Vielfalt auch in der Stiftergemeinschaft repräsentiert sein. Auch da gibt es noch eine Menge Luft nach oben. Vereine, die Handwerkerschaft, der Handel, die Betriebe und die Dienstleister haben sich bisher eher zurück gehalten. Die Jugendlichen sind ebenfalls gefragt, vielleicht weniger als Stifter, die das Kapital der Stiftung vermehren, sondern als Menschen, die sich als Zeitstifter und Ideengeber einbringen wollen.

Im lockeren Gespräch nach der Präsentation zeigte sich, dass sich doch einige Besucher für die Idee Bürgerstiftung begeistern ließen. Sie wollen nun mithelfen, weiter nach Mitstiftern zu suchen und damit die Stiftung auf den Weg zu bringen. Herzlichen Dank dafür.

Damit wir die Zulassung durch das RP Freiburg erhalten können, nutzen sie die Verpflichtungserklärung, und lassen Sie das ausgefüllte Exemplar den Initiatoren umgehend zukommen.

HIER finden Sie die Erläuterung der Verpflichtungserklärung

An alle bisherigen Unterstützer, vor allem auch an die Gemeindeverwaltung, die das Vorhaben unterstützt, ohne dass sie auf das operative Geschäft der Stiftung Einfluss nehmen können wird, ein ganz herzliches Dankeschön.

Bürgerstiftungen sind unabhängig

Bürgerstiftungen sind Mitmachstiftungen

Für die Bürgerstiftung Lauf in Vorbereitung: Waltraud Oelmann

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Buergerstiftung.jpg 353 952 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-08 12:05:002025-07-08 12:28:50Erster Infoabend zur Bürgerstiftung am 26.06.2025 im Ratssaal der Gemeinde Lauf

Pflegeeinsatz für die Artenvielfalt: Blühwiesen in Lauf schaffen und erhalten

2. Juli 2025

Kürzlich war die Bürger:inneninitiative LOS4Klima wieder in Lauf im Einsatz, um Pflegemaßnahmen auf den lokalen Blühwiesen durchzuführen. Sabine Wörner und Gärtnermeister Franz Rettig betreuen das Projekt fachkundig seit zwei Jahren.

Die Mäharbeiten übernahm Franz Rettig mit dem Balkenmäher. Unterstützt wurde er von Mitgliedern der Initiative sowie der Grünen-Ortsgruppe Lauf, die das Mähgut zusammenrechen und aufschichten.

Die gepflegten Flächen – darunter der Schulhof, die Wiese vor dem Aubachschloss und die Fläche am Sportplatz – müssen zweimal jährlich gemäht werden. Zusätzlich wird bei Bedarf der Ampfer ausgestochen, um eine Überdüngung des Bodens zu verhindern.

Das Saatgut wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gezielt auf die örtlichen Bodenverhältnisse abgestimmt und ausgebracht. Blühwiesen werden heute bewusst mit einer Vielzahl heimischer Pflanzenarten angelegt, da ihr Fortbestand gefährdet ist. Sie gelten als Hotspots der Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität – besonders in unserer stark vom Menschen geprägten Kulturlandschaft.

Die Gemeinde Lauf bedankt sich für das regelmäßige ehrenamtliche Engagement für eine gute Sache auf diesen Flächen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20250626-WA0007.jpg 2048 1536 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-02 14:07:242025-07-11 08:21:55Pflegeeinsatz für die Artenvielfalt: Blühwiesen in Lauf schaffen und erhalten

Laufer Felsenpfad neu beschildert

2. Juli 2025

In jüngster Zeit hat sich die ehrenamtlich tätige Bürgerarbeitsgruppe Wanderwege, die sich regelmäßig trifft, um das Laufer Wandernetz zu optimieren, um eine neue und durchgängige Beschilderung des Felsenpfads bemüht. Dieses Teilprojekt konnte kürzlich vollendet werden. Insbesondere Marina und Thomas Mayer haben sich hier engagiert und nach einer Bedarfsfeststellung kürzlich die von der Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung entworfenen Schilder an der Strecke befestigt. Dafür dankte Bürgermeisterin Bettina Kist den Eheleuten bei einem Treffen vor Ort.
Der Laufer Felsenpfad wurde im Frühjahr 1983 unter der Leitung des örtlichen Verkehrsvereins in Zusammenarbeit mit dem Forstamt angelegt. Nach ersten Planungen im Winter 1982/83 begann der Bau im April 1983 – mit Holzstegen, Markierungen und entsprechender Beschilderung. Bereits im Mai desselben Jahres konnte der Pfad feierlich eröffnet werden.
Die rund vier Kilometer lange Strecke führt von der Glashütte über die sogenannte “Schöne Aussicht” bis zur Hohritt. Wie der Name vermuten lässt säumen eindrucksvolle Felsformationen den Weg und machen ihn zu einem besonderen Naturerlebnis.
In Anerkennung seines Engagements für die heimischen Wanderwege trägt der Pfad auch den Namen „Wendelin-Dinger-Weg“. Wendelin Dinger war ein verdienter Bürger aus Lauf, der sich insbesondere für die Planung und Pflege des Wegenetzes – darunter auch der benachbarte Laufbachpfad – verdient gemacht hat.
Es lohnt sich also jetzt ganz besonders, den landschaftlich reizvollen Weg von der Glashütte bis zur Hohritt zu erkunden und ihn in eine Wanderung durch die schöne Laufer Natur einzubinden.
In Kürze werden wir über die optimierte Beschilderung der Nordic-Walking-Strecken berichten können – vielleicht haben Sie im Wald schon die teilweise erneuerten Schilder entdeckt…

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250622_141847-rotated.jpg 2000 1500 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-02 13:44:322025-07-11 08:28:32Laufer Felsenpfad neu beschildert

Besichtigung der Laufer Mark durch den Gemeinderat

2. Juli 2025

Der Gemeinderat unternahm bei bestem Sommerwetter eine Fahrradtour zur Laufer Mark, um sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem besonderen Gebiet zu informieren. Die Laufer Mark ist eine rund 88 Hektar große Exklave, die vollständig vom Landkreis Rastatt umgeben ist. Sie grenzt an die die Kommunen Bühl-Moos, Ottersweier-Unzhurst sowie Sasbach-Obersasbach.

Ziel der Tour war es, sich ein Bild von der Nutzung und Pflege der Fläche zu machen. Vor Ort berichteten zwei der derzeitigen Pächter über ihre jeweiligen Flächen. Beide gaben spannende Einblicke in ihre landwirtschaftliche Arbeit, schilderten die aktuellen Herausforderungen und erläuterten ihre Pläne für die Zukunft.

Auf einer der Flächen werden derzeit Wasserbüffel gehalten – eine besondere Form der Weidetierhaltung, die sowohl ökologisch als auch landschaftspflegerisch von Bedeutung ist. Die Tiere tragen zur Offenhaltung und Pflege der Landschaft bei und stellen eine naturnahe Nutzung der Fläche dar.

Auf einer anderen Fläche ist die zukünftige Haltung von Rotwild vorgesehen. Auch hier liegt der Fokus auf einer nachhaltigen, naturnahen Nutzung mit positiver Wirkung auf das Landschaftsbild und die Biodiversität.

Der Gemeinderat zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Pächter sowie von der Vielfalt und dem Potenzial der Laufer Mark. Die Tour verdeutlichte, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Pächtern und weiteren Akteuren ist, um dieses besondere Gebiet verantwortungsvoll zu entwickeln.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250624_201940.jpg 1681 1300 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-02 13:36:252025-07-11 08:22:44Besichtigung der Laufer Mark durch den Gemeinderat

Sprechstunde der Bürgermeisterin

1. Juli 2025

Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am

Donnerstag, 24.07.2025, von 16:00 – 19:00 Uhr statt.

Terminvereinbarung unter Tel. 07841 2006-13 (vormittags)
oder sekretariat@lauf-schwarzwald.de

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/1_DSC5345-von-Daniel-Attia-1-scaled.jpg 2560 1709 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-07-01 08:55:522025-07-01 10:17:59Sprechstunde der Bürgermeisterin

Fläche in der Laufer Mark zu verpachten

18. Juni 2025

Die Gemeinde Lauf verpachtet zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Laufer Mark:

Teilfäche von Flst. Nr. 2039 – gemäß Plan (rund 2 ha) zu 1 € / ar.

Bei der Fläche handelt es sich um eine Wiese, es besteht Umbruchverbot.

Interessenten können sich bis zum 11.07.2025 im Rathaus bei Herrn Delkof, Zimmer 8, Tel.: 2006-51, E-Mail: pascal.delkof@lauf-schwarzwald.de, melden.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Laufer-Mark-1.jpg 1240 1754 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-06-18 11:30:202025-06-18 11:30:56Fläche in der Laufer Mark zu verpachten

DIE RHEINTÖCHTER – Musikfestival auf der Burg Neuwindeck

17. Juni 2025

Am 18. und 19. Juli 2025 findet bereits zum dritten Mal, ein innovatives und professionelles Musiktheater auf der Burgruine Neuwindeck statt. Veranstaltet wird das Open-Air-Festival wieder von dem gemeinnützigen Kulturverein MOMO e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lauf.

Das Musiktheater widmet sich anlässlich des 700-jährigen Burgjubiläums den Sagen der Region. Die berühmte Geisterhochzeit auf der Burg Neuwindeck kehrt damit an ihren Originalschauplatz zurück. Auch die mystische Mummelseesage und die tragische Sage der Weißen Dame werden in einer eigens geschaffenen Musiktheaterproduktion eindrucksvoll zum Leben erweckt – mit Orchester, Ballett, professionellen Solisten und einem Bürgerchor.

Das Besondere bei den Vorstellungen ist die wertschöpfende Bürgerbeteiligung, die Kultur zum Erlebnis macht. Professionelle Künstler von internationalem Ruf leiten die Auf-führungen. Die beteiligten Künstler rund um Joanna Choi und Niclas Oettermann, die selbst große Erfolge auf internationalem Parkett – von Spanien (San Fermin Festival), über die Royal Albert Hall bis hin zu Live-Auftritten im Deutschen, Schweizer und Französischen Fernsehen in Titelrollen verzeichnen – bringen als Leiter und Haupt-darsteller des Musiktheaters einen Hauch von internationalem Flair in unsere badische Idylle.

Im Jubiläumsjahr 2025 führen die Künstler das Stück „Rheintöchter“ – die berühmte Laufer Geisterhochzeit kombiniert mit verschiedenen Sagen der Ortenau auf. Darüber hinaus wird es ein kulturelles Fest für die Bevölkerung geben – mit Catering, Begegnungen und einem offenen Rahmenprogramm.

Tickets kosten 25,00 € und sind ab sofort in der Touristinformation im Rathaus oder online unter https://harmondo.eu/tickets/ erhältlich.

Kostenlose Shuttle-Busse zur Burg Neuwindeck fahren ab dem Parkplatz bei der Neuwindeckhalle am Freitag und Samstag ab 18:00 Uhr.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/RHEINTOeCHTER-Harmondo-Open-Air-Burgfestival-Neu-Windeck-Trailer-mit-Nessun-Dorma.mp4
https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/RHEINTOeCHTER-Harmondo-Open-Air-Burgfestival-Neu-Windeck-Trailer-mit-Nessun-Dorma-mp4-image.png 720 1280 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-06-17 13:18:272025-07-11 08:57:25DIE RHEINTÖCHTER – Musikfestival auf der Burg Neuwindeck

Kindergarten St. Josef freut sich über Sitzbagger-Spende

11. Juni 2025

Große Freude herrschte im Kindergarten St. Josef in Lauf: Die Firma STOPA Anlagenbau GmbH aus Gamshurst hat dem Kindergarten einen selbstgebauten Sitzbagger für den Sandkasten gespendet – in leuchtendem Blau-Weiß und mit viel handwerklichem Geschick von Auszubildenden der Firma gefertigt.
Gespannt wurden die Mitarbeiter von STOPA erwartet. Bürgermeisterin Bettina Kist, die Kindergartenleiterinnen Steffi Jogerst und Stephanie Graf, Bauamtsleiter Wolfgang Flink und vor allem die Kinder zeigten sich begeistert von dem neuen Spielgerät.
Rund 40 Arbeitsstunden investierten die Auszubildenden Jona & Steven gemeinsam mit ihren Ausbildern – von der ersten Skizze über die Konstruktion bis hin zur Fertigung. Kaum stand der Bagger im Sandkasten, wurde er von den Kindern ausprobiert – auch Bürgermeisterin Kist und Bauamtsleiter Flink haben sich gleich selbst von der Funktionstüchtigkeit des Spielgeräts überzeugt. Alle Beteiligten zeigten sich beeindruckt von der Stabilität und der kindgerechten Umsetzung des Baggers.
Ein besonderer Dank gilt dem geschäftsführenden Gesellschafter Michael Stolzer, dem Ausbildungsleiter Stephan Hess sowie den engagierten Azubis von STOPA für dieses gelungene und kreative Geschenk.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250527_151108-scaled.jpg 1920 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-06-11 12:21:472025-07-11 08:23:30Kindergarten St. Josef freut sich über Sitzbagger-Spende

Infos zum verkehrsberuhigten Bereich

6. Juni 2025

In Lauf haben wir an verschiedenen Stellen sogenannte verkehrsberuhigte Bereiche, die mit nebenstehendem Schild gekennzeichnet sind. Auf den ersten Blick scheint die Botschaft recht eindeutig: Vorsicht, hier spielen Kinder! Was aber steckt genau hinter diesem Zeichen? Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) handelt es sich hierbei um eine “verkehrsberuhigte Zone”, umgangssprachlich auch Spielstraße genannt. In diesem Bereich haben Fußgänger besondere Vorrechte, wohingegen strengere Einschränkungen für die übrigen Verkehrsteilnehmer gelten:
Fahrzeuge müssen mit Schrittgeschwindigkeit bewegt werden. Fußverkehr darf nicht durch den Fahrzeugverkehr gefährdet oder behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrzeugverkehr warten. Der Fußverkehr darf den Fahrzeugverkehr nicht unnötig behindern. Fahrzeuge müssen innerhalb gekennzeichneter Flächen geparkt werden. Ausgenommen ist davon das Ein- und Aussteigen sowie das Be- und Entladen. Der Fußverkehr darf die ganze Straßenbreite benutzen. Spielende Kinder sind überall erlaubt. In verkehrsberuhigten Bereichen haben Fußgänger grundsätzlich Vorrang. Kinder können dort also mit ihrem Spielzeug die gesamte Straße nutzen, während Auto- sowie Radfahrer besondere Vorsicht walten lassen und ggf. auch warten müssen.

Es gibt auch Grenzen
Auch wenn es für Kinder wichtig ist, zu toben, draußen zu spielen und auch mal laut sein zu dürfen, sollten selbstverständlich auch Eltern und Kinder Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer nehmen. Eltern sollten ihren Kindern ganz klar Grenzen aufzeigen. Auch wenn beispielsweise das lautstarke Kicken von Bällen gegen feste Hindernisse Spaß macht – aus Rücksicht auf die Nachbarn sollten solch unnötigen Lärmquellen vermieden werden. Kindern sollten, besonders wenn sie älter werden, lernen, dass ein harmonisches Zusammenleben nur möglich ist, wenn jeder nicht nur auf seine eigenen Bedürfnisse schaut, sondern zumindest auch ein Stück weit die anderen im Blick hat.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass die Gemeinde am Sportgelände in der Wendelbach und in der Veilchenstraße attraktive Bolz- und Ballspielmöglichkeiten zur Verfügung stellt, die insbesondere Jugendliche selbstständig aufsuchen können.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Spielstrasse.png 113 169 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-06-06 11:48:412025-06-18 11:24:44Infos zum verkehrsberuhigten Bereich

125 Jahre Hotel Garni “Zur Linde” – Ein Haus mit Geschichte

6. Juni 2025

Im Oktober feiert das Hotel Garni “Zur Linde” ein besonderes Jubiläum: Seit 125 Jahren besteht das traditionsreiche Haus, das heute in vierter Generation von Alexandra Serr geführt wird.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1900, als das Haus zunächst als Gasthaus eröffnet wurde – schon damals mit einer eigenen Kegelbahn, die zum geselligen Beisammensein einlud. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich “Zur Linde” stetig weiter: 1936 wurde ein großer Saal angebaut, 1954 ein weiterer Ausbau vorgenommen.

Ein kulturelles Highlight der Geschichte ist der Aufenthalt des Malers Conrad Kayser, der im Jahr 1928 für eine Zeit in der Linde wohnte und sich von der Atmosphäre des Hauses inspirieren ließ.

Seit 2015 führt Alexandra Serr das Haus mit viel Engagement und Liebe zum Detail. Bereits 1998 kamen fünf gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen hinzu, 2014 folgte der Neubau des Gästehauses. Heute stehen den Gästen insgesamt 24 komfortable Doppel- und Familienzimmer sowie die genannten Ferienwohnungen mit insgesamt rund 70 Betten zur Verfügung – alle Zimmer wurden in den letzten Jahren und gerade in jüngster Zeit umfassend und mit viel Geschmack renoviert. Auch der Frühstücksraum erfuhr dabei eine attraktive Umgestaltung.

Beim Betriebsbesuch überzeugte sich Bürgermeisterin Bettina Kist persönlich vom hohen Standard des Hauses. Sie zeigte sich beeindruckt von den vielen neu renovierten Zimmern und lobte die ansprechende Gestaltung sowie die herzliche Atmosphäre im gesamten Betrieb.

Das Hotel Garni “Zur Linde” ist heute ein Ort, an dem Tradition und moderner Komfort auf besondere Weise zusammenfinden – ein echtes Stück gelebte Gastfreundschaft über vier Generationen hinweg.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Linde.jpg 400 618 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-06-06 11:42:312025-06-06 11:47:09125 Jahre Hotel Garni “Zur Linde” – Ein Haus mit Geschichte

29.596 Radkilometer, 9 Teams und 122 Radlerinnen und Radler – das STADTRADELN in Lauf geht erfolgreich zu Ende

28. Mai 2025

Am 21.05.2025 ging das STADTRADELN in Lauf zu Ende. Dabei wurden in den letzten drei Wochen fleißig Radkilometer gesammelt. Durch 122 Radlerinnen und Radler in 9 Teams kamen hierbei 29.596 Kilometer zusammen. Aufgrund dessen konnten so über 4 Tonnen CO² eingespart werden. Gefördert wurde die Aktion durch die Landesinitiative RadKULTUR. Seit heute stehen die aktivsten Teams fest. Neugierig? Eine vollständige Liste der Teams gibt es auf

https://www.stadtradeln.de/lauf-schwarzwald

Die aktivsten STADTRADELN-Teams 2025 aus Lauf im Überblick:

Radteams mit dem besten Gesamtergebnis (meiste km insgesamt):
1. Platz TV Lauf 1920 e.V.                        11.216 km
2. Platz Kolpingfamilie Lauf e.V.              10.068 km
3. Platz Zink Ingenieure Lauf                      5.376 km

Radaktivstes Team (meiste km pro Teammitglied):
Kolping Lauf                                                503 km pro Teammitglied

Weitere Infos erfolgen nach der Siegerehrung.

Die Gemeindeverwaltung Lauf ist stolz auf die rege Teilnahme am diesjährigen STADTRADELN und freut sich schon jetzt auf Ihre Teilnahme beim STADTRADELN 2026!

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/STADTRADELN-Ergebnisgrafik_quadrat_Socialmedia_2025.jpg 2480 2480 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-28 12:58:022025-06-06 11:40:4829.596 Radkilometer, 9 Teams und 122 Radlerinnen und Radler – das STADTRADELN in Lauf geht erfolgreich zu Ende

Musik, Schloss und gute Laune – unser diesjähriger Seniorenausflug

23. Mai 2025

Am 20. Mai. machten sich unsere Laufer Ruheständler und Senioren, zusammen mit unserer Bürgermeisterin auf den Weg in den Kraichgau. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus nach Bruchsal-Büchenau, wo uns im traditionsreichen Gasthof „Ritter“ ein köstliches Mittagessen erwartete. Die gemütliche Atmosphäre und das leckere Essen sorgten für einen gelungenen Auftakt unseres Ausflugs.

Gut gestärkt setzten wir unsere Fahrt fort und erreichten das beeindruckende Schloss Bruchsal. Dort erwartete uns eine spannende Führung durch das Musikautomaten-Museum. Mit viel Charme und Fachwissen wurden uns dort beeindruckende Instrumente aus vergangenen Zeiten vorgeführt und sorgten für Staunen und Begeisterung.

Zum gemütlichen Ausklang des Nachmittags kehrten wir im Schloss-Café ein, wo Kaffee und Kuchen serviert wurden. Bei angeregten Gesprächen und guter Laune verging die Zeit wie im Flug, ehe wir uns am späten Nachmittag wieder auf den Heimweg machten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dabei waren, und diesen Tag zu dem gemacht haben was er war – ein rundum schöner Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/DSC07992-scaled.jpg 1707 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-23 11:01:512025-06-03 13:30:45Musik, Schloss und gute Laune – unser diesjähriger Seniorenausflug

Familiensache mit Leidenschaft: Fliesenlegerfachbetrieb Peter Syrowatka

21. Mai 2025

Im Büro von Bürgermeisterin Bettina Kist, direkt am Conrad-Kayser-Gemälde des Firmensitzes am Oberen Lautenbächle, trafen sich Fliesenlegermeister Peter Syrowatka, seine Frau Claudia und Sohn Daniel Syrowatka, um über ihren Familienbetrieb zu sprechen.

Ob Neubau oder Sanierung – der Betrieb deckt seit 30 Jahren das gesamte Spektrum eines Fliesenlegerfachbetriebes ab. Dazu gehört das fachmännische Verlegen von Fliesen, Platten, Mosaiken und Natursteinen. In letzter Zeit liegt der Schwerpunkt verstärkt auf Sanierungen von Bädern und Wohnbereichen. Besonders gefragt sind dabei großformatige Fliesen, die nicht nur präzises Handwerk, sondern auch den Einsatz spezieller Maschinen erfordern – Herausforderungen, denen sich der Betrieb mit viel Engagement und Innovationsfreude stellt. Fliesenleger Reinhard Volz ergänzt seit 20 Jahren in verlässlicher Weise das Team und wurde kürzlich als engagierter Mitarbeiter und treue Seele von der Inhaberfamilie geehrt.

Mit Fliesenlegermeister Daniel Syrowatka steht nun die zweite Generation in den Startlöchern, um den beständigen Betrieb mit gewohnter Qualität fortzuführen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250424-Fliesenfachbetrieb-Syrowatka-scaled.jpg 2033 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-21 11:20:282025-05-28 11:39:22Familiensache mit Leidenschaft: Fliesenlegerfachbetrieb Peter Syrowatka

Neuer Mitarbeiter für den Bauhof

21. Mai 2025

Herr Simon Doninger, der eine abgeschlossene Ausbildung als Schreiner mitbringt, wird den Bauhof künftig bei vielfältigen Aufgaben unterstützen. Gleichzeitig wird er als Stellvertreter für unsere beiden Hausmeister zur Verfügung stehen.
Bürgermeisterin Bettina Kist und Bauamtsleiter Wolfgang Flink hießen den neuen Mitarbeiter herzlich willkommen.

Wir wünschen ihm alles Gute und stets Freude bei seinen neuen Aufgaben.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250515_081435-scaled.jpg 2560 2520 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-21 11:15:452025-05-28 11:39:32Neuer Mitarbeiter für den Bauhof

Gemeinderat bei der Strategieklausurtagung

15. Mai 2025

Am vergangenen Wochenende fand die über viele Wochen von der Verwaltung vorbereitete Strategieklausurtagung der Gemeinde Lauf statt, an der unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Böhmer von der Hochschule Kehl die Mitglieder des Gemeinderats, Bürgermeisterin Bettina Kist sowie die (stellv.) Amtsleiter teilnahmen. Ziel der Klausurtagung war es, mit dem Gemeinderat abgestimmte strategische Ziele als Grundlage für die laufende Legislaturperiode zu erarbeiten und zu priorisieren und aus diesen konkrete Maßnahmen für die Haushaltsplanung abzuleiten. Grundlage dafür war die Fragestellung, was die Gemeinde Lauf in den nächsten fünf Jahren erreichen möchte.
Zu Beginn hat Herr Prof. Dr. Böhmer den Ablauf und das Ziel der Klausurtagung vorgestellt. Im Anschluss gab Kämmerer Alexander Trapp einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand zur Ausführung des Haushalts 2025 und eine aktuelle Finanzprognose. Daraufhin haben sich die Gemeinderäte auf die im Vorfeld festgelegten Zielfelder Wirtschaft, Bildung/Vereine, Energiemanagement und Bauen/Infrastruktur aufgeteilt und Gruppen gebildet. In jeder Gruppe gab es einen Verwaltungsexperten, der den Gemeinderäten beratend zur Seite stand. Auch Herr Prof. Dr. Böhmer und seine Begleiter sowie Bürgermeisterin Kist haben den Gruppen bei Bedarf Hilfestellungen gegeben. Hier wurde fachlich diskutiert, um sogenannte Wirkungsziele für die Gemeinde zu formulieren. Im Anschluss an die Gruppendiskussionen wurden die Ergebnisse präsentiert. Diese wurden im Nachhinein in den Gruppen priorisiert und konkretisiert, indem Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten festgelegt wurden. Die Klausurtagung brachte konkrete Ergebnisse hervor, die die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Gemeinde in den kommenden Jahren bilden sollen. Die Ziele, zum Beispiel eine zukunftssichere Wasserversorgung oder auch der Ausbau der Straßen, der Erhalt und der Ausbau der Ausbildungsangebote für Jung und alt oder zumindest der Erhalt unseres Standards an Nahversorgung, sollen – wie bisher schon – aber nun noch konkreter in den Haushaltsplan aufgenommen und umgesetzt werden.
Insgesamt war die Strategieklausurtagung, die nun jährlich in einem kleineren Zeitumfang durchgeführt werden soll, sehr gelungen und wichtig für die langfristige Entwicklung der Gemeinde. Es herrschte zu jeder Zeit ein konstruktives und lösungsorientiertes Klima, das die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategien bildet.

 

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250509_143557.jpg 1500 1952 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-15 12:36:222025-05-21 08:42:46Gemeinderat bei der Strategieklausurtagung

Verabschiedung von Raumpflegerin Tatjana Prohaska

15. Mai 2025

Bereits seit dem Jahr 2003 war Frau Tatjana Prohaska als Raumpflegerin im Rathaus der Gemeinde Lauf tätig. Auch nach Eintritt in den offiziellen Ruhestand durch Erreichen des Eintrittsalters im Jahr 2019 blieb sie in ihrer besonderen Vertrauensstellung weiterhin aktiv und sorgte zuverlässig für Sauberkeit und Ordnung im Haus.

Am vergangenen Freitag wurde sie nach 22jähriger Tätigkeit nun auf eigenen Wunsch verabschiedet. Zu diesem Anlass versammelten sich alle Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, um sich herzlich bei ihr zu bedanken. Bürgermeisterin Bettina Kist würdigte die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichte Frau Prohaska einen Blumenstrauß als Zeichen des Dankes.

Wir wünschen ihr noch einmal Alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit im Kreise ihrer Großfamilie.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250509_121346-scaled.jpg 1845 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-15 12:12:162025-05-21 08:42:54Verabschiedung von Raumpflegerin Tatjana Prohaska

Bestellung von Sterholz

15. Mai 2025

Ab sofort kann noch Sterholz Buche zum Preis von 95 € zzgl 7% MwSt erworben werden.
Es ist nur möglich, eine Abgabemenge von je 5 Ster zu erhalten.

Das Holz wird im Gemeindewald Lauf bereitgestellt. Wir weisen darauf hin, dass es sich um frisch geschlagenes Holz handelt, welches erst nach einer entsprechenden Trocknung verfeuert werden kann.

Melden Sie sich bitte bei Interesse unter der Telefonnummer 07841 2006-16 oder per E-Mail an kaemmerei@lauf-schwarzwald.de.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Holzstaemme.jpg 1372 1920 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-15 12:05:482025-05-28 11:39:41Bestellung von Sterholz

Ernennung von  Sabine Steimel zur Eheschließungsstandesbeamtin

15. Mai 2025

Kürzlich hat Hauptamtssachbearbeiterin Sabine Steimel an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf erfolgreich am zweiwöchigen Grundseminar Familien- und Personenstandsrecht teilgenommen und die anschließende Prüfung mit Erfolg bestanden. Mit Erreichen einer einjährigen Praxiserfahrung wird sie ab dem Spätjahr dazu befähigt sein, neben unserer Hauptamtsleiterin (in Elternzeit) Melanie Decker und unserer derzeitigen Hauptamtsleiterin Stephanie Sartor, Beurkundungen im Standesamt (Namenserklärungen, Vaterschaftsanerkennungen, Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) durchführen zu können.
Bereits jetzt durfte Bürgermeisterin Bettina Kist sie offiziell zur Eheschließungsstandesbeamtin bestellen. Dadurch ist Sabine Steimel ab sofort dazu befähigt, Eheschließungen vorzunehmen.
Bürgermeisterin Bettina Kist gratulierte Sabine Steimel herzlich zur bestandenen Prüfung und überreichte ihr die Ernennungsurkunde.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250509-Sabine-Steimel.jpg 1997 1632 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-15 11:55:202025-05-21 08:43:05Ernennung von  Sabine Steimel zur Eheschließungsstandesbeamtin

15 Mal goldenes Leistungsabzeichen für unsere Feuerwehr!

15. Mai 2025

Unsere Feuerwehr fuhr am vergangenen Samstag mit zwei Gruppen zum Ablegen des Leistungsabzeichens in Gold nach Oppenau. Über 70 Gruppen mit über 500 Feuerwehrangehörigen waren zum großen und bestens durch die Feuerwehr Oppenau organisierten Prüfungstag auf den Prüfungsflächen mitten in der Stadt angemeldet. Bereits seit Januar wurde zwei Mal pro Woche in Lauf trainiert, um einen Löscheinsatz und die technische Hilfe möglichst schnell und ohne Fehler unter den strengen Augen der Prüfer meistern zu können. Außerdem gibt es beim Leistungsabzeichen in Gold eine theoretische Prüfung, bei der spezielles Wissen für Mannschafts- und Gruppenführer sowie für Maschinisten abgefragt wird.
Die Absolvierung der Leistungsabzeichen ist sehr wichtig. Was die Aktiven da lernen, sind wichtige Automatismen für reale Einsätze, die ein Feuerwehrleben lang nicht verlernt werden. Bürgermeisterin Bettina Kist ließ es sich nicht nehmen, zur Preisverleihung am Abend nach Oppenau zu fahren und gemeinsam mit Landrat Thorsten Erny und Kreisbrandmeister Bernhard Frei persönlich zum großen Erfolg der Laufer Feuerwehrkameraden zu gratulieren. Und auch Kommandant Jan Schmidt war vor Ort, denn neben Daniel Seiter war er einer der Gruppenleiter der angetretenen Teams. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz tragen die Abzeichen zur Kameradschaft bei. Neben unseren sehr routinierten Feuerwehrmännern, die das goldene Leistungsabzeichen schon bis zu vier Mal abgelegt haben, nahmen viele Nachwuchskräfte teil. Man konnte an diesem Tag spüren, dass in den vergangenen Jahren, in denen zuvor gemeinsam für das bronzene und silberne Leistungsabzeichen trainiert wurde, eine gute Gemeinschaft entstanden ist.

Die Absolventen:
Hinten von links: Felix Schemel, Rico Deuchler, Timo Haungs, Michael Schnurr, Philipp Schemel, Marius Haungs
Vorne von links: Jan Schmidt, Marius Doninger, Marc Bundschuss, Bernd Nesselbosch, Daniel Schäfer, Lukas Ranke, Moritz Klumpp, und Daniel Seiter.
Es fehlt Daniel Schmidt

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20250510-WA0025.jpg 1481 1525 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-15 11:34:132025-05-28 11:39:4915 Mal goldenes Leistungsabzeichen für unsere Feuerwehr!

Unsere Kindergärten suchen…

8. Mai 2025

/wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png 0 0 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-08 12:53:062025-05-21 08:43:22Unsere Kindergärten suchen…

Projektaufruf Kleinprojekte 2025

7. Mai 2025

LEADER Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.

Innovative Projektideen, welche die regionale Infrastruktur stärken oder neue Impulse setzen, können ab sofort in der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße (LAG Mittelbaden) wieder eingereicht werden im Rahmen des Regionalbudgets 2025.

 

Einreichungsfrist: Montag, 9. Juni 2025 (per Mail bis 23:59 Uhr)

Projektauswahl des Auswahlausschusses: voraussichtlich Donnerstag, 03. Juli 2025

Umsetzungsfrist: Umsetzung und Abrechnung innerhalb des Kalenderjahres 2025

 

Projektvolumen und Fördersatz:

Höhe des Budgets:     rund 52.000,00 EURO

Fördergrenzen:          Nettoinvestitionskosten zwischen min. 625,- € bis zu max. 20.000 €

Fördersatz:                 80 % der Nettokosten (max. Fördersumme damit 16.000,- €)

Finanzierung:             Der Zuschuss ist eine rückwirkende Kostenerstattung,
d.h. alle Projektkosten müssen vorfinanziert werden.

 

Fördervoraussetzungen:

  1. Antragsteller ist aus dem Fördergebiet (Kulisse der LAG Mittelbaden)
  2. Berechtigt sind private Antragsteller (Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen oder Vereine) und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen/Körperschaften öffentlichen Rechts).
  3. Förderfähige Handlungsfelder (Regionales Entwicklungskonzept der LAG Mittelbaden):
  • Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
  • Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
  • Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort
  1. Förderfähige Maßnahmenbereiche
  • Dorfentwicklung
  • Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

 

Projektbewertung und -auswahl:

Die Projektauswahl erfolgt durch den Auswahlausschuss des Vereins (derzeit 24 Mitglieder).
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens.

Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

 

Kontakt:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. LEADER

Friedrichstraße 7, 77815 Bühl, , https://www.leader-mittelbaden.de, info@leader-mittelbaden.de

Sekretariat:                   Susanna Hils, 07223 / 993399-4, s.hils@leader-mittelbaden.de

Projektberatung:           Johanna Broich, 07223 / 993399-3, j.broich@leader-mittelbaden.de

Dorothea Kimmig, 07223 / 993399-5, d.kimmig@leader-mittelbaden.de

Claus Haberecht, c.haberecht@leader-mittelbaden.de

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/leader-mittelbaden-1.png 156 340 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-07 09:53:402025-05-15 10:31:57Projektaufruf Kleinprojekte 2025

Impressionen der Frühjahrshauptprobe der Feuerwehr Lauf mit dem DRK Ortsverein Lauf 👨‍🚒🔥🚒🚑

6. Mai 2025

Beim “Brand” waren auch die Nachbarwehren Sasbach, Sasbachwalden, Ottersweier und Achern vor Ort.

Danke an alle Mitwirkenden für diese beeindruckende Leistungsschau!👏





https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250426_160758-scaled.jpg 1920 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-05-06 13:37:542025-05-15 10:32:09Impressionen der Frühjahrshauptprobe der Feuerwehr Lauf mit dem DRK Ortsverein Lauf 👨‍🚒🔥🚒🚑

Stadtradeln 2025 – 🚴‍♂️🌍 Auf die Räder, fertig, los! 🌍🚴‍♀️

30. April 2025

Lauf tritt wieder in die Pedale! Vom 1. bis 21. Mai geht’s beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Teamgeist und Klimaschutz. Egal, ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt! 💪

🔹 Jetzt anmelden: www.stadtradeln.de/anmelden

🔹 Kilometer tracken & vergleichen: mit der kostenlosen STADTRADELN-App

🔹 Gemeinsam fahren & sich challengen: in Teams und Unterteams

Mit der Meldeplattform RADar! 🚲📍könnt ihr zudem auf Mängel an Radwegen hinweisen und so die Gemeinde noch fahrradfreundlicher machen.

Also: Mach mit, tritt für Lauf in die Pedale und setz ein Zeichen für nachhaltige Mobilität! 🚴‍♂️💙♻️

Für Radelnde ohne Internetzugang können ab sofort bei der Gemeinde Lauf, während den üblichen Öffnungszeiten, Anmelde- sowie Kilometererfassungsbögen im Bürgerservice abgeholt werden.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/SR-Vorlage_Insta_fertig_12-scaled.jpg 2560 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-30 12:02:422025-05-21 08:43:14Stadtradeln 2025 – 🚴‍♂️🌍 Auf die Räder, fertig, los! 🌍🚴‍♀️

Antrittsbesuch von Bürgermeisterin Stephanie Bartsch aus Renchen

24. April 2025

Im Rahmen eines Antrittsbesuchs traf sich Bürgermeisterin Stephanie Bartsch aus Renchen kürzlich mit ihrer Amtskollegin Bettina Kist in Lauf. Ziel des Treffens war ein gegenseitiger Austausch, insbesondere auf fachlicher Ebene, da beide Kommunalchefinnen seit vielen Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig sind und auf umfangreiche Erfahrung zurückgreifen können.

Im Gespräch widmete man sich unter anderem der Personalsituation in den Verwaltungen und dem Themenfeld der Stellenbewertungen. Hier ging es vor allem um den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und die bisherige Herangehensweise im jeweiligen Haus.

Ein weiteres gemeinsames Thema stellte der Bereich Kindertagesstätten dar. Beide Gemeinden haben in jüngster Zeit Neubauten im Kindergartenbereich umgesetzt. In Renchen-Erlach steht zudem ein weiterer Neubau als Anbau bevor – geplant in der gleichen Bauweise wie der kürzlich realisierte Kindergarten in Lauf.

Großen Raum nahm auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz des Verwaltungshandelns ein. Die beiden Bürgermeisterinnen sprachen über verschiedene Informationskanäle und den praktischen Umgang mit Bürgerkommunikation, insbesondere im Hinblick auf eine bürgernahe und nachvollziehbare Verwaltungsarbeit.

Beide Kommunen gehören dem Sprengel rund um Achern an, in dem regelmäßig Treffen stattfinden, um die regionale Zusammenarbeit zu stärken und den Austausch unter den Gemeinden zu fördern.

Ein weiteres zentrales Thema war der Gutachterausschuss. Bisher existierten zwei eigenständige Ausschüsse – einer in Achern und einer im Renchtal. Diese werden in naher Zukunft zu einem gemeinsamen Gutachterausschuss fusionieren. Die Gemeinderatsbeschlüsse aller 13 beteiligten Kommunen liegen bereits vor. In Kürze soll die gemeinsame vertragliche Vereinbarung unterzeichnet werden.

Das Gespräch mit herzlicher und offener Atmosphäre war ein gelungener Auftakt für eine weiterhin gute interkommunale Zusammenarbeit.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250402_122452.jpg 1504 1614 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-24 13:06:392025-04-24 13:06:39Antrittsbesuch von Bürgermeisterin Stephanie Bartsch aus Renchen

Einladung der Gemeinde zum Ausflug der Ruheständler

24. April 2025

Die Gemeinde Lauf lädt alle Ruheständler/der Gemeinde herzlich zu einem Ausflug ein.

Eine Busfahrt führt uns hierzu am

Dienstag, 20. Mai 2025

zunächst in das Gasthaus Ritter zum Mittagessen nach Bruchsal-Büchenau, dem Tor zum Kraichtal. Anschließend werden wir zum Bruchsaler Schloss fahren, wo es eine Führung durchs Musikautomaten-Museum sowie daran anschließend Kaffee und Kuchen im dortigen Schlosscafé geben wird.

Los geht’s um 10:20 Uhr an der Haltestelle Westtangente/Niederhofen,
dann um 10:30 Uhr am Leonhardusplatz und kurz danach bei der Gärtnerei Weiss.

Die Rückkehr erfolgt zwischen 18:00 und 19:00 Uhr.

Rollatoren können gerne mitgebracht werden.

Ich freue mich auf Ihre Anmeldung bis zum 14.05.2025 im Rathaus Lauf bei Frau Steimel, Telefon 2006-20, E-Mail: Standesamt@lauf-schwarzwald.de.

Es grüßt Sie herzlichst

Ihre Bürgermeisterin
Bettina Kist

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Reisebus-1.png 853 1280 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-24 10:31:542025-05-15 10:30:40Einladung der Gemeinde zum Ausflug der Ruheständler

Blutspender retten Menschenleben

23. April 2025

Die erste Ehrung galt den Mehrfachblutspendern, denen der Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen mit Urkunden und Anstecknadeln für ihr Engagement dankt. Die Gemeinde Lauf schloss sich diesem Dank mit Präsenten an. Zehn Blutspenden leisteten Katrin Armbruster, Stefan Droll, Jessica Huck, Katharina Krämer, Katharina Müller, Dominik Riehle, Philipp Schemel und Markus Syrowatka. 25 Mal spendeten ihr Blut Jürgen Armbruster, Marc Bundschuss, Sandra Lienhard, Frank Schubert und Stefan Rauber. 50 Blutspenden hat Heinrich Willerscheidt geleistet und 75 Mal war Klaus Seifermann bereits beim Blutspenden. Spitzenreiter unter den Blutspendern ist Franz Kohler, der mit 125 Blutspenden schon hunderte Leben gerettet hat. Jede Blutspende kann bis zu drei schwer kranke oder verletzte Mitmenschen retten. Dabei sind Patienten und Ärzte auf die Solidarität ihrer Mitmenschen angewiesen, sagt Bürgermeisterin Bettina Kist.

 

 

 

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/DSC_7725-scaled.jpg 2439 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-23 14:35:332025-04-30 12:57:36Blutspender retten Menschenleben

Ehrungsabend der Gemeinde Lauf

23. April 2025
Herausragende Leistungen im festlichen Rahmen gefeiert

Einen festlichen Rahmen für die Würdigung besonderer Erfolge schuf die Gemeindeverwaltung am 2. April im Rathaus. Eingeladen waren Lebensretter, Sportler, Musiker und Griller, die nach den Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Lauf Herausragendes geleistet haben. Sie kamen mit Familienangehörigen, Wegbegleitern oder ihren Trainern. Außerdem nahmen Gemeinderäte und Vorstandsmitglieder des DRK Ortsvereins Lauf teil.

Der Abend wurde von mehreren Musikstücken begleitet. Es spielte ein Quartett des Musikvereins Lauf. Der Turnverein Lauf trug einen Showtanz von sechs Mädchen unter der Leitung von Theresa Richter bei. Bürgermeisterin Bettina Kist rief die Geehrten nach vorne. Geschenke und Blumen hielten ihre Mitarbeiterinnen Christine Schmidt und Elke Doninger bereit. Nach den Ehrungen gab es einen Stehempfang, den die Laufer Landfrauen liebevoll bewirteten.

 

Viele Titel für Sportler aus Lauf

Bei der Ehrung der besten Sportler hob sich die Bürgermeisterin die höchsten Titel bis zum Schluss auf. „Sie alle erzielten tolle Ergebnisse, auf die wir sehr stolz sind. Gleichzeitig seid ihr Botschafter unserer Gemeinde“, sagte sie.

Vom Skiclub Lauf waren 2025 erfolgreich: Lena Maendlen, Maximilian Maendlen, Aaron Serr und Robin Kurz. Philipp Sackmann, Vorsitzender des Ski-Clubs Lauf sprach über die Skihütte des Vereins, seine Trainingsgruppen und Sportarten. Er zeigte Fotos und hatte zur Veranschaulichung Ski, Skischuhe und Trainingsgeräte mitgebracht.

Bei der Turnerschaft Ottersweier sind Joel Seiter, Leopold Berger, Immanuel Schupp und Tim Gebauer als erfolgreiche junge Handballer aus Lauf aktiv. Beim TV Bühl turnen aus Lauf besonders erfolgreich Paula Carranco-Mayer und Olf Dunajski. Vom Karate Dojo Kazuya Sasbach zeigten Jana Bilz und Marlo Dold 2024 gute Leistungen.

Die Schützengilde Lauf war zahlreich vertreten. Eine Ehrung der Gemeinde für herausragende Leistungen hatten sich verdient: Sabrina Lamm, Gianna Tramonti, Stefan Lamm, Fabian Braun, Hans-Peter Reichenbach, Moritz Drayer, Amelie Schneider, Tobias Schneider Marion Leppert, Elham Harandizadeh, Luis Schindler, Philipp Langer und Clémentine Krumm.

 

Spitzenathleten aus Lauf bei DM und EM

Andrea Hölzle aus Lauf startet für den TV Bühl. Im April 2024 wurde sie mit der Mannschaft Erste bei der Deutschen Berglaufmeisterschaft und Dritte in der Einzelwertung. Im September 2024 wurde sie Deutsche Meisterin mit der Frauenstaffel über 3 x 800 Meter.

Liv Grete Schupp trat für die Turnerschaft Germersheim im Rope Skipping bei den Deutschen Meisterschaften an und wurde Deutsche Vizemeisterin. Andreas Renner von der Schützengilde Lauf holte 2024 mehrere Deutsche Meistertitel im Schießen, unter anderem mit dem traditionellen Zimmerstutzen, der auf 15 Meter in der Halle genutzt wird.

Den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Karate Kumite gewann 2024 Lilli Gallert im Karate Dojo Kazuya Sasbach. Den dritten Platz im Sprint der Langläufer bei den Deutschen Meisterschaften holte Anne-Hélène Schupp vom Ski-Club Lauf.

Eine Laufer Sportlerin feierte sogar auf europäischer Ebene Erfolge: Elena Braun vom Ski-Club Lauf nahm 2025 an der Europameisterschaft im Skilanglauf und an der Europameisterschaft im Skimarathon in Tirol teil und holte bei beiden Wettbewerben den dritten Platz in ihrer Altersklasse.

 

Musiker stellen sich mehreren Prüfungen

Mehrere neue Träger von Leistungsabzeichen beglückwünschte die Bürgermeisterin. Annabelle Benkeser an der Querflöte und Anne Baumann an der Trompete erreichten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Marco Seifermann schaffte an der Trompete das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber. Das Erwachsenenleistungsabzeichen in Silber trägt jetzt Simon Wolf am Tenorhorn.

Erfolgreiches Grillteam „Baden on Fire“

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in der Disziplin „Grill & Barbecue“ wurde das zehnköpfige Grillteam „Baden on Fire“ unter der Leitung von Thomas Schnurr aus Lauf Vizemeister. Das Team kündigte an, beim Seeblasen am 30. Mai vor Ort seine Grillkünste zu zeigen.

 






 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/DSC_7712-1-scaled.jpg 1708 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-23 14:31:352025-04-30 12:57:44Ehrungsabend der Gemeinde Lauf

Mutwillige Beschädigung

22. April 2025

Wer kann Hinweise zu den Tätern geben?

Vermutlich in der Nacht von Montag, 14.4. auf Dienstag, 15.4. kam es durch Nutzung eines Einweg-Grills zu einer erheblichen Schädigung der Outdoor-Tischtennisplatte an der Chilloase beim ehemaligen Hartplatz am Sportgelände (Ortsausgang Richtung Obersasbach). Es wurde Anzeige erstattet.

Wir bitten um Zeugenhinweise. Sofern Sie Angaben machen können, melden Sie sich bitte bei unserer Ortspolizeibehörde im Rathaus unter Tel. 07841/2006-18 oder -12.

Jede Information kann helfen, die Verantwortlichen ausfindig zu machen und solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Sachbeschaedigung-Tischtennisplatte-Chilloase.jpg 1599 1200 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-22 13:06:402025-05-15 10:31:33Mutwillige Beschädigung

Neuer Gemeindevollzugsbediensteter in Lauf

22. April 2025

Neuer Gemeindevollzugsbediensteter in Lauf
Zum 1. März 2025 wurde ein neuer Gemeindevollzugsbediensteter (GVD) bei der Gemeinde Sasbach eingestellt. Aufgrund des im Jahr 2023 abgeschlossenen Kooperationsvertrages mit der Gemeinde Sasbach wird dieser auch in Lauf tätig sein. Der GVD wird sich bei uns überwiegend mit dem ruhenden Verkehr befassen. Dieser Schritt dient der Verbesserung der Parkraumsituation indem die Kontrolle von Kurzzeitparkplätzen sowie langparkenden Fahrzeugen und abgestellten Anhängern verstärkt wird.

Ziel dieser Maßnahme ist es, die Nutzung von Parkplätzen effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass die Parkregelungen eingehalten werden. Der GVD wird regelmäßig die entsprechenden Bereiche überwachen und bei Verstößen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um eine gerechte und ordnungsgemäße Nutzung der Parkflächen zu gewährleisten.

Wir bitten Sie, die geltenden Parkvorschriften zu beachten.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Parkplatz-beim-Leo.jpg 1117 1942 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-22 13:04:582025-04-30 12:57:59Neuer Gemeindevollzugsbediensteter in Lauf

Besichtigung der Wasserversorgungsanlagen

22. April 2025

Am 5. April 2025 fand eine Besichtigung der örtlichen Wasserversorgung statt, an der die Mitglieder des Gemeinderats, die Bürgermeisterin Frau Kist, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung und Wassermeister Thomas Kropp teilnahmen. Ziel der Besichtigung war es, einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Wasserversorgung zu erhalten und aktuelle Themen in diesem Bereich zu erörtern.

Zu Beginn der Führung wurden die Teilnehmenden von Bürgermeisterin Frau Kist begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in das Programm der Besichtigung, wurde zunächst eine Baustelle, in der ein Hausanschluss erneuert wird, besichtigt.
Im Anschluss daran trafen sich die Teilnehmenden am Pumpwerk Niederhofen, das sich bei der Kinderkrippe St. Anna befindet. Dort befindet sich die zentrale Schaltung der Laufer Wasserversorgung. Hier erklärte Wassermeister Thomas Kropp die verschiedenen technischen Einrichtungen der Anlage. Außerdem wurde hervorgehoben, dass die Gemeinde Lauf vor allem im Sommer Wasser aus Ottersweier ergänzend beziehen kann, um den Wasserbedarf von durchschnittlich 160.000 m3 im Jahr zu decken.
Die nächste Station war einer der sieben Hochbehälter. Herr Kropp erläuterte den Anwesenden die Aufbereitung des Trinkwassers, das aus den Quellsammelschächten zu den Hochbehältern gelangt. Das Rohwasser durchläuft während der Aufbereitung mehrere verschiedene Stationen, unter anderem wird es mit UV-Licht bestrahlt, um eventuell vorhandene Keime abzutöten. Außerdem wird das Rohwasser mit Kalk angereichert, um es zu entsäuern. Zum Abschluss besichtigten die Anwesenden zwei der Quellsammelschächte.

Insgesamt war die Führung sehr gelungen. Für alle Teilnehmende war der Einblick sehr informativ und eine wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen sowie Projekte der Gemeinde Lauf.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG_3683-scaled.jpeg 2560 1920 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-22 12:58:582025-04-22 12:59:38Besichtigung der Wasserversorgungsanlagen

Auftaktgespräch mit den neuen Jagdpächtern

17. April 2025

Kürzlich fand das Auftaktgespräch der Verwaltung gemeinsam mit Revierleiter Michael Ratzel und den neuen Jagdpächtern der Gemeinde Lauf statt, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Die Pächter erhielten nochmals allgemeine Informationen zum Jagdgebiet und zu organisatorischen Themen. Anschließend kam es zum ersten Austausch der Jäger selbst zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Jagd und die zukünftige Organisation untereinander.

Die neuen Pachtverträge wurden in der Sitzung am 18. März vom Gemeinderat beschlossen und anschließend vom Landratsamt Ortenaukreis als Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt. Bis zum Abschluss der neuen Pachtverträge gab es auf der Gemarkung Lauf zwei Jagdbögen (inkl. Laufer Mark). Zukünftig gibt es nun, wie bereits berichtet, auf der Gemarkung vier Jagdbögen zuzüglich Laufer Mark als weiterer Jagdbogen mit je zwei Pächtern.

Das Projekt begleitete die Verwaltung, insbesondere Kämmerer Alexander Trapp und den Revierleiter Michael Ratzel, in den letzten neun Monaten. Den Auftakt bildete die gesetzlich vorgeschriebene Aktualisierung des Jagdkatasters. Alle Beteiligten freuen sich darüber, mit dem Abschluss der Pachtverträge eine zukunftsfähige Lösung gefunden zu haben.

Die Zuständigkeit für die Jagdpacht liegt innerhalb der Verwaltung zukünftig beim stellv. Kämmerer Pascal Delkof.

Bürgermeisterin Bettina Kist bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement bei der Neuordnung der Jagdpacht und hofft auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit der neuen Pächter mit der Verwaltung und dem Forst.

Sollten Sie von Wildschäden auf Ihrem Grundstück betroffen sein, können Sie sich wie bisher zur Schadensmeldung an Frau Karcher vom Bürgerservice wenden (Tel. 07841 2006-41). Selbstverständlich ist es wünschenswert, dass die Schadensbeseitigung wie bisher im direkten Austausch mit dem jeweiligen Jagdpächter geregelt wird.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Jagdpaechter-scaled.jpg 2190 2560 Elke Doninger /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Elke Doninger2025-04-17 10:39:002025-04-23 13:49:58Auftaktgespräch mit den neuen Jagdpächtern

Antrittsbesuch beim neuen Vorstand Kai Jehle-Mungenast des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern

17. April 2025

Bürgermeisterin Bettina Kist besuchte im Rahmen seines Antritts den neuen Vorstand des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern, Herrn Kai Jehle-Mungenast, in der Geschäftsstelle in Bühl.

Dabei bot sich nicht nur Gelegenheit zum Kennenlernen, sondern auch zur Besichtigung der modernen Geschäftsräume, die erst vor zwei Jahren bezogen wurden. Die Räumlichkeiten gliedern sich in drei zentrale Bereiche: den Pflegestützpunkt, die Büroräume von Verwaltung und Rettungsdienstleitung sowie die Schulungsräume, in denen unter anderem Erste-Hilfe-Kurse und die Ausbildung von Fachkräften im Rettungsdienst stattfinden.

Bürgermeisterin Kist konnte einer laufenden Notfallsanitäter-Ausbildung beiwohnen und so einen direkten Einblick in die Ausbildungsarbeit des Kreisverbandes gewinnen.

Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern ist ein bedeutender Träger sozialer Dienstleistungen in der Region: Ihm gehören 16 Ortsvereine mit vielen ehrenamtlich Tätigen an, über 500 hauptamtliche Mitarbeitende sind für den Kreisverband tätig. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und umfassen unter anderem den Rettungsdienst, pflegerische Bereiche, Hausnotruf, Essen auf Rädern und die umfangreiche Aus- und Weiterbildung.

Im Gespräch mit dem Vorstand wurden auch die aktuellen Herausforderungen im Rettungsdienst thematisiert. Der Besuch unterstrich die große Bedeutung des DRK-Kreisverbandes als verlässlicher Partner vieler Sparten.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/DRK-Mungenast-rotated.jpg 2000 1500 Elke Doninger /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Elke Doninger2025-04-17 10:24:162025-04-30 12:58:09Antrittsbesuch beim neuen Vorstand Kai Jehle-Mungenast des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern

Regierungspräsident Carsten Gabbert zu Besuch in der nördlichen Ortenau

3. April 2025

Bei einem Besuch am Mittwoch, 26. März, lernte Regierungspräsident Carsten Gabbert auf Einladung der drei Bürgermeisterinnen, Bettina Kist aus Lauf, Dijana Opitz aus Sasbach und Sonja Schuchter aus Sasbachwalden. die drei nördlichen Gemeinden des Regierungsbezirks Freiburg kennen.

Die drei Bürgermeisterinnen des nördlichen Ortenaukreises empfingen Regierungspräsident Gabbert bei seiner Ankunft im Sasbacher Rathaus. Nach einer gemeinsamen Begrüßung standen mit Bürgermeisterin Opitz, ihren Bürgermeisterstellvertretern, dem Ortsvorsteher und den Amtsleiterinnen zunächst Themen der Gemeinde Sasbach auf der Agenda. Hierzu gehörten neben der Diskussion um die Auswirkungen der aktuellen Bildungsreform für Schulträger diverse Anträge, um etwa die Sanierung der Sophie-von-Harder Schule oder die Wasserversorgung in der Waldstraße zu fördern. Im Anschluss besuchte Regierungspräsident Gabbert mit Bürgermeisterin Opitz das Kloster Erlenbad in Obersasbach. Investor Jür-gen Großmann führte die Delegation durch die neuen Räume, die seit der Umwidmung 2023 unter anderem als Kultur- und Kommunikationsstätte dienen. “Eine Schulsanierung ist ohne Zuschüsse von Land und Bund für uns nicht zu stemmen, ebenso die Ertüchtigung des Wassernetzes. Wir danken Herrn Gabbert, dass er sich die Sorgen der Kommunen anhört und uns unterstützt, wo es ihm möglich ist”, so Opitz. Nach einem kurzen Vor-Ort Besuch beim Hochbehälter II in der Sasbacher Waldstraße, für die die Gemeinde einen Förderantrag beim Regierungspräsidium Freiburg gestellt hat, begab sich der Regierungspräsident nach Lauf.

Dort sprach Bürgermeisterin Kist zusammen mit ihren Bürgermeisterstellvertretern sowie den Amtsleitern insbesondere den Zuschussantrag für den Bau des Regenüberlaufbeckens im Aspich an. Sie betonte dessen Bedeutung für die 1,8-Mio.- Investition, deren Notwendigkeit seit 20 Jahren bekannt, seit sechs Jahren in konkreter Planung ist und in diesem Jahr dringend begonnen werden sollte. Wichtig war ihr außerdem die Beschleunigung des Baus einer Querungshilfe für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler am südlichen Ortsausgang. Auch die Teilfortschreibung “Windenergie” zum Regionalplan Südlicher Oberrhein wurde thematisiert. Vor Ort wurde an dessen Bauplatz das künftige Regenüberlaufbecken erläutert, anhand eines Kurzbesuchs der neuen Kinderkrippe St. Anna drückte die Gemeinde den Dank für bisher insbesondere mit Hilfe von Zuschüssen verwirklichte Maßnahmen aus. Abschließend bedankte sich Bürgermeisterin Bettina Kist bei Regierungspräsident Carsten Gabbert: “Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Sie sich heute dem nördlichen Rand des Regierungsbezirkes angenommen haben und den Gemeinden ihr Gehör geschenkt haben. Wir schätzen die Arbeit des Regierungspräsidiums und freuen uns darüber, dass wir auch weiterhin Ihre Unterstützung in unseren Belangen erfahren werden.”

Bürgermeisterin Schuchter begrüßte gemeinsam mit ihren Stellvertretern Regierungspräsident Carsten Gabbert in Sasbachwalden. Man hatte vereinbart, bei einem Mittagessen im “Engel”, an dem auch die Bürgermeister-Kollegin aus Lauf und ihre Vertreter teilnahmen, gemeinsame Themen wie Nationalparkregion, anzusprechen. Weiter informierte Sonja Schuchter über die Umsetzung und Nutzung des Sanierungsprogramms Ortsmitte, das aufgrund der Zuschüsse des Landes und der Unterstützung durch das Regierungspräsidium zu einem umfangreichen wirtschaftlichen Faktor in Sasbachwalden geworden sei. Neben zahlreichen Privathäusern konnte aktuell auch der Kindergartenanbau, der Vorbereich Adler und der Kauf des Grundstücks für das Feuerwehrhaus mitfinanziert werden. Die Gemeinde habe deshalb großes Interesse, dieses Programm auch über 2026 fortzusetzen. Schließlich wolle man den Gehwegbereich in der Talstraße modernisieren und fußgängerfreundlich gestalten und auch die Grundschule entsprechend sanieren. Schließlich erhielt Carsten Gabbert noch vor Ort zahlreiche Infos zu einzelnen Projekten, wie die Sanierung der Talmühle und der Sonne, die geplante Bebauung des Wagner-Areals und das geplante Feuerwehrhaus. “Uns war wichtig, dass wir im persönlichen Austausch mit unserem Regierungspräsidenten sind, dass er die Themen bzw. Projekte unserer Gemeinde kennt. Ich schätze sehr, dass er sich die Zeit für uns genommen hat”, so das Fazit des Nachmittags von Bürgermeisterin Sonja Schuchter.

Regierungspräsident Gabbert resümierte nach dem abwechslungsreichen Besuch der Kommunen: “Die Gemeinden Lauf, Sasbach und Sasbachwalden zeigen eindrücklich, wie starke selbstständige Kommunen die Lebensqualität der Menschen verbessern. Sie sind Treiber in ganz vielen Bereichen, sei es bei der Kinderbetreuung, bei der Energiewende oder der städtebaulichen Entwicklung. Die Landesförderprogramme stellen dabei einen großen Hebel dar. Es ist schön vor Ort zu sehen, was alles gelingt, wenn verschiedene Verwaltungsebenen partnerschaftlich eng zusammenarbeiten.”

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250326_121008.jpg 2430 1715 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-03 12:16:582025-04-22 12:44:42Regierungspräsident Carsten Gabbert zu Besuch in der nördlichen Ortenau

Neuer Begegnungsplatz am Friedhof

3. April 2025

In den letzten Jahren wurde unser Friedhof nach und nach aufgewertet: Die barrierefreie Erschließung der Gräber wurde erweitert, schattenspendende Bäume gepflanzt und zusätzliche Sitzmöglichkeiten geschaffen.
Ganz neu wurden kürzlich weitere Sitzbänke aufgestellt. Eine dieser neuen Sitzgruppen wurde bewusst als Begegnungsplatz gestaltet, an dem sich Besucher gegenübersitzen und sich so besser unterhalten können. Durch im Herbst neu gepflanzte Bäume soll es zukünftig noch mehr Schattenplätze geben, die auch an warmen und gleichzeitig sonnigen Tagen zum Verweilen einladen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20250326-WA0001.jpg 1599 1200 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-04-03 09:07:372025-04-22 12:45:01Neuer Begegnungsplatz am Friedhof

Neue Stelle für die Kämmerei

21. März 2025

Seit März hat die Gemeinde Lauf einen stellvertretenden Kämmerer. Diese Stelle war seit mehr als drei Jahren gemäß Gemeinderatsbeschluss im Stellenplan vorgesehen, konnte jedoch aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzt werden. Mit Pascal Delkof aus Bühlertal haben wir nun einen Absolventen der Hochschule Kehl gewinnen können. Er hat sein Studium zum Bachelor of Arts im Februar dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen und wird Kämmerer Alexander Trapp nun in seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören die Mitarbeit der Aufarbeitung ausstehender Jahresabschlüsse, die Verpachtung gemeindeeigener Grundstücke, die Stellvertretung der Kassenverwaltung sowie der Aufbau eines Controlling- und Berichtswesens. Ein Schwerpunkt wird vor allem auch darin liegen, die Digitalisierung zunächst der Kämmerei u.a. durch Einführung eines elektronischen Rechnungsworkflows weiter zu entwickeln.

Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei seiner neuen, verantwortungsvollen Aufgabe.

Mit dieser Stellenbesetzung konnte die Gemeinde die im Stellenplan nun alle vorgesehenen Stellen trotz Fachkräftemangel vollständig besetzen. Jedes Amt (Hauptamt, Kämmerei, Bauamt) hat in den letzten zwei Jahren durch Umstrukturierung und teilweise durch Stellenergänzungen eine qualifizierte Stellvertretung erhalten.
Ein Blick in den Stellenplan der Gemeinde zeigt auf, dass die Stellenanzahl von rund 27 Stellen auf rund 31 Stellen seit 2020 angewachsen ist. Dies hat seine Ursache im wachsenden Bedarf bei der Verlässlichen Grundschule (insgesamt rund eine Vollzeitstelle in diesem Zeitraum), Schaffung einer zusätzlichen Bauhofstelle im Jahr 2021, geringfügig erhöhter Hausmeisterbedarf für unsere Flüchtlingsunterkünfte, Erhöhung der Zeitanteile in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Deckung über ein Zuschussprogramm), Verstärkung in der Schulreinigung für Vertretungszeiten, zusätzliche Unterstützung im Bauamt – insbesondere auch für zusätzliche Aufgaben (z.B. Wasserversorgungsertüchtigung im großem Umfang, Straßenbau- mit Kanalsanierungsmaßnahmen, Einführung Energiemanagement) sowie in der Kämmerei (Aufarbeitung von Rückständen vergangener Jahre, zunehmende Bürokratieaufgaben, die den Gemeinden immer wieder auferlegt werden).

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250317-Pascal-Delkof.jpg 1581 2002 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-21 10:46:122025-04-02 12:28:01Neue Stelle für die Kämmerei

Gelungener Austausch der Vereine in der Glashütte

21. März 2025

Kürzlich fand wieder ein Treffen der Vorsitzenden der Laufer Vereine statt.

Dieses Mal wurde das gemütliche Beisammensein von der Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle gemeinsam mit Christine Schmidt von der Gemeindeverwaltung organisiert. Der Abend war von besonderen Bieren und feinem selbstgemachten Flammkuchen umrahmt, die Helga Bäuerle gemeinsam mit Tochter Anna aus der Küche und am Holzofen des ehemaligen Wirtshauses Glashütte zauberte. Das gemütliche Zusammentreffen in der Glashütte löste bei vielen Laufern nostalgische Erinnerungen aus. Auch der ehemalige Wirt Paul Graf begrüßte die Gäste herzlich. Nach einer kurzen Ansprache von Bürgermeisterin Bettina Kist und der Eröffnung des Abends informierte sie mit Christine Schmidt über alle aktuellen Themen rund um die Gemeinde.

Anschließend fand wieder ein reger Austausch statt, der zu einer intensiven Vernetzung der Vereine beigetragen hat. Fast alle Laufer Vereinsvorstände nahmen an der besonderen Vereinsratssitzung teil.

Ein großes Dankeschön an die Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle Bäuerle für den besonderen Rahmen des kommunikativen und schönen Abends….

und an dieser Stelle insbesondere an unsere engagierten Vereine für alles, was sie für die Gemeinschaft umsetzen!

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250312_194312-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-21 09:22:552025-04-02 12:28:09Gelungener Austausch der Vereine in der Glashütte

Abwasserverband sucht Elektroniker – Jetzt bewerben!

14. März 2025

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Klaerwerk-Sasbach.jpg 388 871 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-14 08:40:222025-04-23 13:50:42Abwasserverband sucht Elektroniker – Jetzt bewerben!

Lauf feiert 700 Jahre Burg Neuwindeck mit Buchveröffentlichung und Festival

13. März 2025

Die Fahne mit dem Wappen der Neuwindecker wehte 1325 auf dem Bergfried. Die Burg war festlich geschmückt und viele tapfere Ritter, edle Frauen und illustre Spielleute hatten sich eingefunden. Johannes von Windeck hatte Clara von  Reichenstein geheiratet. Deshalb sollte oben im Laufer Schloss und unten im Dorf ein großes Fest gefeiert werden. Wie die Hochzeit des Windeckers mit der Tochter einer einflussreichen Familie ablief und wie opulent das Festtagsmahl war, lässt sich nur vermuten.

Schwarz auf Weiß in einer Urkunde belegt ist allerdings das Datum vom 31. August 1325, das über die Heirat berichtet und das gleichzeitig der bislang älteste Hinweis für die Burg Neuwindeck ist. Das war vor 700 Jahren. Deshalb wird die Gemeinde  Lauf 2025 ihre Burg in höchsten Ehren halten und mit Veranstaltungen wie dem Burgfestival am 18.  und 19. Juli und mit der Eröffnung einer Ausstellung ab dem 26. September im Bürgersaal würdigen.

Im Verlag Roland Klöpfer wurde auch die zweite Auflage des Buches von Alfred Graf “Burg Neuwindeck in Lauf” veröffentlicht. Das Buch ist im Rathaus erhältlich.

Das Buch von Alfred Graf gibt einen interessanten historischen Einblick und Überblick über die Burg Neuwindeck, die 1270 von Eberhard von Windeck aus Granit und Sandstein erbaut wurde. Wie die Burg ausgesehen haben könnte, zeigen Rekonstruktionen von Siegfried Huber und Franz Graf, die auch bei der Ausstellung gezeigt werden.
Entlang der Nachbildungen, der Detailaufnahmen und der Zeichnungen und Bilder etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts kann der Betrachter sich ein Bild davon machen, wie die Burg als Gesamtensemble   mit   dem   überdachten Bergfried, dem Wohnhaus mit Rittersaal oder den Wohnungen für Dienstleute und Knechte ausgesehen haben könnte.
Neben vielen historischen Informationen über die Burg Neuwindeck gibt es auch ein Kapitel über die Bedeutung der Burg für die Gemeinde Lauf, die Bürger und Touristen, die nach einer kostenintensiven Jahrhundertsanierung durch das Land Baden-Württemberg  freien Zugang zur Burg Neuwindeck haben.

Die Urkunde im Landesarchiv in Karlsruhe, die Alfred Graf sehen und eine Kopie erhalten konnte, berichtet über jenen 31. August 1325. An diesem Tag hätten sich der Rat und die Meister der Stadt Straßburg zu einem besonderen Anlass versammelt. Denn anlässlich   seiner Hochzeit hat Johannes von Windeck unter Zeugen eine “Wittumsverschreibung” für seine Ehefrau Clara von Reichenstein vorgenommen, in der erstmals in einem Dokument der Name Neuwindeck geschrieben steht. Das Wittum ist ein gewidmetes Gut, das der Bräutigam der Braut als eine Art Brautgeld und Mitgift überträgt.
Dieses Wittum stand der Braut persönlich zur Verfügung. Es war auch eine soziale Absicherung für den Fall, sollte sie aus welchem Grund auch immer Witwe werden. Zu besagtem Wittum für Clara von Reichenstein gehörte vor allem eine Mühle unterhalb der Burg Neuwindeck. Im Dokument heißt es: “Under dem Nuwen Windecke”. Dazu kamen eine ganze Reihe von “Gülten” in der Region um Lauf, wobei dies ein historischer Begriff aus dem mittelalterlichen Finanz- und Steuerwesen ist. Dabei wurde festgelegt, wie viel Steuern und Abgaben an den Grundherrn gezahlt werden muss, dabei konnte es sich um Geld oder Naturalien handeln. In dem Dokument ist genau definiert, mit wie viel Geld und Lebensmittel Clara von Reichenstein rechnen konnte. Sie selbst stammte aus einer angesehenen Familie und war Tochter von Peter des Richen, seines Zeichens Bürgermeister von Basel, und dessen Ehefrau Katharina Zorn, die wiederum Tochter des Bürgermeisters von Straßburg, Nikolaus Zorn, war. Diese bezeugten das Wittum, ebenso Vertreter der einflussreichen Familien Müllenheim und Zorn im Elsass.
Historische Spekulation ist, ob die Hochzeit in aller Pracht und Herrlichkeit in Straßburg gefeiert wurde oder ob es einen Hochzeitszug nach Lauf auf die Burg Neuwindeck gab.
Vielleicht wurde auch zweimal gefeiert, einmal  vornehm und edel mit Musik, Tanz und  Festmahl in Straßburg, ein zweites Mal rustikal, fidel und ausschweifend auf der Burg mit den Bürgern von Lauf. Die hätten sich so ein richtig üppiges Festgelage auch verdient, mussten sie doch tagein und tagaus für die Windecker und nun auch für das Wittum der neuen Herrin Clara von Reichenstein kräftig schuften.

Zu einer Burg gehören auch Sagen und Geschichten, die sich wie “Die Rache des Schlosssepp” oder “Der schlaue Willi” im Buch abgedruckt sind. Nicht zuletzt die Sage von der “Geisterhochzeit”, die so berühmt ist, dass sie sogar in der Trinkhalle in Baden-Baden dargestellt ist.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/IMG-20250226-WA0002.jpg 1315 2048 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 13:08:332025-04-30 12:58:30Lauf feiert 700 Jahre Burg Neuwindeck mit Buchveröffentlichung und Festival

Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

13. März 2025

Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

Bürgermeisterin Bettina Kist und Bauamtsleiter Wolfgang Flink begrüßten dieser Tage Sven Brunner aus Achern-Großweier als technischen Verwaltungsmitarbeiter im Team des Bauamts. Herr Brunner wird sich vorrangig um das Geoinformationssystem (GIS) und das Glasfasernetz der Gemeinde kümmern, ein Energiemanagementsystem aufbauen und das Bauamt ergänzend bei seinen weiteren vielfältigen Aufgaben unterstützen.

Wir wünschen ihm einen guten Start und immer Freude bei seinen neuen Aufgaben!

Gleichzeitig verabschiedet die Gemeinde aus diesem Sachgebiet Ende März Herrn Sebastian Wolf, der nach zwölfjähriger, inzwischen teilberuflicher Tätigkeit den Schritt in die vollständige Selbständigkeit geht. Wir danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250303-Sven-Brunner.jpg 1826 2252 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 13:02:452025-03-21 08:51:17Neuer Mitarbeiter für Geoinformationssystem und Energiemanagement

Projektaufruf Kleinprojekte 2025

13. März 2025

Innovative Projektideen, welche die regionale Infrastruktur stärken oder neue Impulse setzen, können ab sofort in der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße (LAG Mittelbaden) wieder eingereicht werden im Rahmen des Regionalbudgets 2025.

Einreichungsfrist: Sonntag, 6. April 2025 (per Mail bis 23:59 Uhr)
Projektauswahl des Auswahlausschusses: voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025
Umsetzungsfrist: Umsetzung und Abrechnung innerhalb des Kalenderjahres 2025

Projektvolumen und Fördersatz:
Höhe des Budgets: 100.000,- €
Fördergrenzen: Nettoinvestitionskosten zwischen min. 625,- € bis zu max. 20.000 €
Fördersatz: 80 % der Nettokosten (max. Fördersumme damit 16.000,- €)
Finanzierung: Der Zuschuss ist eine rückwirkende Kostenerstattung,
d.h. alle Projektkosten müssen vorfinanziert werden.

Fördervoraussetzungen:
1. Antragsteller ist aus dem Fördergebiet (Kulisse der LAG Mittelbaden)
2. Berechtigt sind private Antragsteller (Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen oder Vereine) und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen/Körperschaften öffentlichen Rechts).
3. Förderfähige Handlungsfelder (Regionales Entwicklungskonzept der LAG Mittelbaden):
– Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
– Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
– Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort
4. Förderfähige Maßnahmenbereiche
– Dorfentwicklung
– Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
– Kleinstunternehmen der Grundversorgung
– Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Projektbewertung und -auswahl:
Die Projektauswahl erfolgt durch den Auswahlausschuss des Vereins (derzeit 24 Mitglieder).
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens.
Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

Kontakt:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. LEADER
Friedrichstraße 7, 77815 Bühl
Telefon 07223/993399 – 3, – 4 oder – 5
d.kimmig@leader-mittelbaden.de

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/leader-mittelbaden.png 156 340 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 12:56:192025-04-30 12:58:19Projektaufruf Kleinprojekte 2025

Neues Gerät für Fitnesspfad – Wir sagen Danke!

13. März 2025

Jetzt ist der Laufer Fitnesspfad komplett. Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren des neuen Gerätes, den Eheleuten Dr. Wolfgang Fromme und Ingrid Seidel. Anfang März hat unser Bauhof die letzte Leerstelle im Fitnesspfad im Aubacher Metzenwald mit diesem neuen Gerät, einem Übungstrainer für die Arm- und Schultergürtelmuskulatur, bestückt. Der Pfad ist nun mit 16 Geräten mit Übungstafeln ausgestattet, die teilweise auch von Kindern und Senioren genutzt werden können.
Weitere Vorteile sind der durchweg weiche Waldboden, ein ausgewogener Wechsel von Steig-, Gefäll- und ebenen Laufflächen mit einer Höhendifferenz von 40 bis 50 Höhenmetern, sowie ein naturbelassener Mischwald.
Außer dem ausgeschilderten Pfad gibt es im Metzenwald noch kleinere Nebenwege mit Ruhebänken, Steintreppen und einen Kletterfelsen. Das ganze Wegenetz hat eine Länge von 2 Kilometern.
In den letzten Jahren wurde der Pfad vorwiegend von ehrenamtlichen Personen unter Mithilfe des unseres Bauhofes gepflegt. Der Parkplatz zum Pfad befindet sich von Lauf aus gesehen etwas oberhalb vom Schloss Aubach auf der rechten Straßenseite. Den höchsten Punkt markiert der “Naturpark AugenBlick mit Grillplatz”, von dem man einen tollen Blick auf Straßburg, die Rheinebene und die Vogesen hat.

Auch wenn der Pfad von der Laufer Dorfmitte “etwas abgelegen” liegt, ist es wünschenswert, dass die Bürger, Vereins- und Freizeitsportler aber auch Kindergartengruppen und rüstige Senioren dieses wertvolle Angebot regelmäßig nutzen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Schulter-Arm-Trainer.jpg 2040 1530 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-13 12:54:062025-04-02 12:30:26Neues Gerät für Fitnesspfad – Wir sagen Danke!

Drei neue Ehrenmitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Lauf

12. März 2025

In einer feierlichen Zeremonie im Rathaus von Lauf wurden drei verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lauf im Nachgang zur Hauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ehrung wurde von Bürgermeisterin Bettina Kist gemeinsam mit Karl Schmidt als Obmann der Alterskameraden durchgeführt. Kommandant Jan Schmidt musste leider kurzfristig aufgrund einer Grippe absagen und konnte nicht teilnehmen.

Die drei neuen Ehrenmitglieder haben sich über viele Jahre hinweg mit ihrem Engagement und ihrer Hingabe für die Freiwillige Feuerwehr und die Gemeinde Lauf verdient gemacht. In ihren Worten würdigte Bettina Kist gemeinsam mit Karl Schmidt die wertvolle Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der geehrten Feuerwehrleute, die nicht nur in Einsätzen sondern auch in der Gemeinschaftsarbeit stets eine wichtige Rolle spielten und auch heute noch spielen.

Franz Herrmann
Franz Herrmann trat 1968 in die Freiwillige Feuerwehr Lauf ein und übernahm 1975 die verantwortungsvolle Aufgabe des Maschinisten. Er legte die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber ab und wurde 1994 mit dem Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre Tätigkeit ausgezeichnet. Viele Jahre lang war er zudem Kassenwart und später in der Kassenprüfung tätig – eine Aufgabe, die er stets mit großer Sorgfalt erfüllte. Nach 56 Jahren engagiertem Einsatz ist er nach wie vor ein geschätzter Teil unserer Alterskameraden.

Albert Steimel
Albert Steimel trat 1983 der Feuerwehr bei und wurde vier Jahre später zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Er absolvierte die Lehrgänge zum Truppmann, Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker und Maschinisten. Er ist Träger des Leistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold sowie des Ehrenabzeichens in Silber. In seinen 41 Jahren aktiven Dienstes zeichnete er sich durch seine Bereitschaft aus, immer anzupacken, und überzeugte mit seiner humorvollen und geselligen Art. Wir freuen uns, dass er nach wie vor immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird und wenn es darum geht, die Kameradschaft zu pflegen.

Adelbert Rettig
Adelbert Rettig gehört seit 1989 der Feuerwehr an und absolvierte die Lehrgänge zum Truppmann, Sprechfunker und Maschinisten. Seit 35 Jahren ist er eine verlässliche Stütze unserer Wehr. Seine beständige Einsatzbereitschaft und sein Engagement machen ihn zu einem wichtigen Kameraden. In jungen Jahren war er außerdem Mitglied des Spielmannszuges der Feuerwehr. Auch heute noch genießt er die zahlreichen Gelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr, bei denen es um Arbeitseinsätze oder gesellige Treffen geht.

Ein großer Dank geht auch an die Ehefrauen, die jahrelang die Feuerwehr gleichfalls in vielfältiger Weise unterstützt haben und Ihren Ehemännern eine wichtige Begleiterin in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit waren.

„Es ist mir eine große Ehre, Ihnen diese Auszeichnung zu verleihen“, sagte Bürgermeisterin Bettina Kist in ihrer Ansprache. „Ihre Leistungen sind nicht nur für die Feuerwehr, sondern für unsere ganze Gemeinde von unschätzbarem Wert. Sie haben nicht nur Verantwortung übernommen, sondern auch ein Vorbild für den Nachwuchs in der Feuerwehr und in der Gesellschaft gezeigt.“

Karl Schmidt, der die Ehrenmitglieder als Vertreter der Alterskameraden begleitete, betonte in seinen Worten den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr und den hohen Stellenwert der Kameradschaft. Als Obmann der Alterskameraden organisiert er jährliche Ausflüge und regelmäßige Zusammenkünfte.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250310_181603-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-12 11:38:202025-03-21 08:51:50Drei neue Ehrenmitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Lauf

Wir sagen DANKE! – Rund 285.000 € für alle 3 eingereichten Projekte

11. März 2025

Unser Zuschussantrag beim Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, für das wir immer wieder in der Bevölkerung werben, war ein voller Erfolg. Alle drei eingereichten Projekte wurden mit den beantragten insgesamt rund 285.000 € an Förderung bedacht.

Es freut uns sehr, dass die Bemühungen für unsere Bürger rund 250.000 € an Zuschuss für zwei Projekte einbringen, die die grundhafte Sanierung historischer und ortsprägender Gebäude zur Folge haben werden. Auch die Gemeinde wird einen Zuschuss für ein Projekt erhalten. Unser Antrag zur Umwandlung der alten Kinderkrippe St. Anna in ein Vereins- und Gemeindezentrum und somit für eine zukunftsweisende und energieeinsparende Investition hat sich gelohnt. 40 % der geplanten Netto-Kosten somit rund 35.000 € können wir nun fest einplanen.

Herzlichen Dank an das Auswahlgremium und die Landesregierung für diese wichtige und richtige Unterstützung für unsere Gemeinde Lauf. An dieser Stelle danken wir Herrn Landrat Thorsten Erny für seinen Einsatz für unser gemeindliches Projekt.

Im Ortenaukreis werden 79 Projekte von Städten, Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen mit insgesamt 7.841.340 Euro gefördert. Das ist die höchste Fördersumme im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum; der Ortenaukreis ist damit zugleich Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Die Rekordsumme zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Ländliche Raum für die Entwicklung unserer Region ist. Damit können in unseren Städten und Gemeinden wegweisende Projekte realisiert werden. Mit den 79 geförderten Einzelprojekten können unsere Kommunen und Projektbeteiligten nachhaltige und zukunftsweisende Vorhaben umsetzen.

Das ELR-Programm ist das größte Förderprogramm des Landes zur Modernisierung und Zukunftssicherung ländlicher Räume. Es fördert Städte und Gemeinden im ländlichen Raum in vier zentralen Bereichen: Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätze und Gemeinschaftsleben – wobei der Fokus auf der Entwicklung der Ortskerne liegt.

👉 Möchten auch Sie Ihr Gebäude im Ortskern sanieren?
Lassen Sie sich beraten!
📞 Alexander Trapp, 07841/2006-15
📧 Alexander.Trapp@lauf-schwarzwald.de

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Danke-fuer-Foerderung-ELR.jpg 1080 1080 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-03-11 11:09:512025-03-21 08:52:54Wir sagen DANKE! – Rund 285.000 € für alle 3 eingereichten Projekte

Bauhoffuhrpark erweitert

21. Februar 2025

Der Fuhrpark des Bauhofs wurde kürzlich um einen gebrauchten Gabelstapler zur Optimierung der Arbeitsabläufe erweitert. Damit der sichere Betrieb dieses Fahrzeugs gewährleistet ist, nahmen die Bauhofmitarbeiter an einer dafür verpflichtenden Schulung direkt vor Ort teil.

Die Ausbildung begann mit einem theoretischen Teil, in dem alle relevanten Sicherheits- und Verkehrsregeln von unserem bewährten Partner vermittelt wurden. Diese Schulung endete mit einer theoretischen Prüfung, die von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert wurde. Anschließend wurden die erlernten Kenntnisse in der Bauhofhalle auf einem eigens eingerichteten Parcours praktisch getestet.

Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen gehören zum Alltag im Bauhof. Diese finden in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden statt. So waren auch bei dieser Schulung mehrere Mitarbeiter aus Sasbach und Sasbachwalden mit dabei. Neben der verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen stehen dabei der sichere Umgang mit Erdbaumaschinen, Hubarbeitsbühnen und anderen Geräten im Fokus. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, höchste Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

 

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250213_143137-rotated.jpg 2000 1126 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-02-21 12:23:372025-03-13 12:51:22Bauhoffuhrpark erweitert

Preisverleihung des Fotowettbewerbs “Lauf leuchtet”

21. Februar 2025

Kurz vor Weihnachten hat die Gemeinde einen Fotowettbewerb unter dem Motto “Lauf leuchtet” ausgelobt. Ziel war es, Eindrücke der beiden Weihnachtsbäume der Gemeinde festzuhalten, um sie für zukünftige Publikationen verwenden zu können. Insgesamt wurden 14 beeindruckende Fotos von sieben talentierten Fotografen eingereicht.
Eine Jury, bestehend aus den Gemeinderäten Christian Weiß, Sarah Lack, Christine Kress und Celia Runge sowie Bürgermeisterin Bettina Kist, hatte die schwierige Aufgabe, die besten Aufnahmen auszuwählen. Nach eingehender Beratung wurden schließlich zwei Siegerbilder gekürt.
Den ersten Platz belegte Klaus Huber mit einer stimmungsvollen Aufnahme, die den schönen Weihnachtsbaum vor dem Rathaus in Kombination mit der Kirche auf beeindruckende Weise zeigt. Der zweite Platz ging an Sonja Göhr, deren Bild ebenfalls den Platz vor dem Rathaus mit kreativem Leonhardus-Blick bei laufendem Schneefall einfing.
Zur feierlichen Preisverleihung lud die Gemeinde alle Teilnehmer ein, um deren Engagement zu würdigen. In gemütlicher Atmosphäre wurden die Gewinner bekannt gegeben und für ihre herausragenden Beiträge geehrt.
Lassen Sie sich zum Jahresende überraschen und freuen Sie sich auf die beeindruckenden weihnachtlichen Motive unserer Hobbyfotografen.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250211_181253.jpg 1641 1532 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-02-21 12:21:482025-03-13 12:21:18Preisverleihung des Fotowettbewerbs “Lauf leuchtet”

Gegenseitiger Informationsaustausch zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde

19. Februar 2025

Ein konstruktiver und offener Informationsaustausch zwischen der kirchlichen und der politischen Gemeinde fand kürzlich im Rathaus statt. Bürgermeisterin Bettina Kist begrüßte hierzu Pfarrer Jens Bader sowie das Gemeindeteam mit seinem Sprecher Christoph Skowronek.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung des  Projekts “K 2030” der Erzdiözese Freiburg. Christoph Skowronek, Agnes Fartaczek, gleichzeitig Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, sowie Frau Knoll-Schneider, zugleich Dekanatsratsvorsitzende, erläuterten ausführlich die neuen Strukturen und Aufgabenfelder.
Die große Kirchengemeinde Acher-Renchtal setzt sich aus sieben Seelsorgeeinheiten mit insgesamt 36 Pfarreien zusammen. Die Leitung der neuen Pfarrei übernehmen Pfarrer Scherer und Pfarrer Dickerhof. Die Pfarrkirche der neuen Pfarrei wird St. Cyriak in Oberkirch sein, während der Verwaltungssitz mit dem zentralen Pfarrbüro in Achern sein wird.
Auf dem Gebiet der bisherigen Seelsorgeeinheit Lauf-Sasbachtal wird ab dem 01.01.2026 dazu noch das Pfarrbüro in Sasbach weiterhin bestehen bleiben.
Ergänzend wurden die neuen Positionen und Teams wie Leitender Ökonom, Leitende Referentin, Pfarreirat, Gemeindeteams, Kompetenzteams und Kirchortteams beschrieben.
Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat wurde informiert, dass das Pfarrhaus ab September von einem neuen Pfarrer bezogen wird. Pfarrer Jens Bader wird sich in diesem Jahr aus der Pfarrgemeinde verabschieden, um ab Oktober die neue Aufgabe als stellvertretender leitender Pfarrer in Heidelberg zu übernehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Besprechung war die Auswirkung dieser Veränderungen auf die politische Gemeinde. Insbesondere wird es Veränderungen in den Ansprechpartnern geben, und einige gewohnte Dienstleistungen werden reduziert werden müssen.
Herr Skowronek stellte abschließend die Aufgaben des Gemeindeteams vor und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit im sozialen Bereich.
Insgesamt wurde der Austausch von beiden Seiten als sehr positiv empfunden. Man war sich einig, diesen Dialog im nächsten Jahr fortzuführen, insbesondere wenn die neue große Pfarrei sich für einige Monate etabliert hat.

https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20250211_210835.jpg 2201 2232 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-02-19 10:52:292025-03-13 12:21:25Gegenseitiger Informationsaustausch zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde

Besuch des Gemeinderats bei der Firma Erler-Zimmer in Lauf

14. Februar 2025

Der Gemeinderat hatte die besondere Gelegenheit, die Firma Erler-Zimmer, einen der größten Arbeitgeber der Gemeinde, zu besuchen. Bei der Betriebsführung erhielten die Gemeinderäte spannende Einblicke in Fertigungstechnologien und Produktwelten.

Die Firma Erler-Zimmer GmbH & Co.KG wurde bereits 1950 durch Johannes Erler und Walter Zimmer gegründet.
Das Unternehmen wird zu 100 % von der Familie Probst in der 4. Generation geführt, das operative Geschäft leiten Mathias und Patrick Probst.

Aktuell beschäftigt Erler-Zimmer 54 Mitarbeiter und das Sortiment umfasst über 3.700 Produkte. Die weltweit einmaligen medizinischen Simulatoren und anatomischen Modelle wurden letztes Jahr in über 136 Länder der Welt verschickt.
Zu den Hauptkunden zählen Universitäten, Berufsschulen, Rettungsdienste, Krankenhäuser, die Polizei und Bundeswehr. Dank einer langjährigen Kooperation mit der Monash Universität in Australien, konnten gemeinsam echte Patientendaten in 3D-Daten umgewandelt werden.

Beeindruckend war für die Besucher zuzusehen, wie durch den Einsatz von neuster 3D-Drucktechnologie einmalige Replikate des menschlichen Körpers hergestellt wurden.
Ein weiteres Highlight an diesem Abend war die Demonstration der Übungspuppe für die taktische Versorgung im Ernstfall, die gemeinsam mit der Bundeswehr entwickelt wurde. Hierbei wurden die täuschend echten Wundmoulagen und Amputationen der Übungspuppe dargestellt, damit für einen Ernstfall unter schwierigen Bedingungen trainiert werden kann.
Erstaunen löste außerdem die Herstellung von Röntgenmodellen mit menschlichen Knochen aus, die insbesondere für die Testung von Röntgengeräten und für Schulungszwecke eingesetzt werden.
Auch der Bereich Veterinärmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung: Hier werden unter anderem realistische Modelle von Hunden entwickelt und vertrieben, die für Ausbildungszwecke im Veterinärbereich genutzt werden.
Der Gemeinderat hatte zudem die Gelegenheit, sich selbst am Injektionsarm bei der Blutabnahme zu erproben.

Bürgermeisterin Bettina Kist zeigte sich begeistert: “Wir sind stolz, ein solch innovatives und international erfolgreiches Unternehmen in unserer Gemeinde zu haben.”
Sie dankte im Namen des Gemeinderats den Geschäftsführern Patrick, Mathias, Walter und Ute Probst für die informative Führung.



https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/Gemeinderat_02-2025_06-scaled.jpg 1117 2560 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2025-02-14 11:51:202025-02-21 12:35:24Besuch des Gemeinderats bei der Firma Erler-Zimmer in Lauf
Seite 1 von 41234
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Fischereirecht Scheidgraben und Schwarzwasser zu verpachten11. Juli 2025 - 9:24
  • Projektaufruf für LEADER-Projekte 202511. Juli 2025 - 9:01
  • Brücke am Schafgarten pünktlich zum Brunnenfest freigegeben8. Juli 2025 - 16:00
  • Erster Infoabend zur Bürgerstiftung am 26.06.2025 im Ratssaal der Gemeinde Lauf8. Juli 2025 - 12:05
  • Pflegeeinsatz für die Artenvielfalt: Blühwiesen in Lauf schaffen und erhalten2. Juli 2025 - 14:07
  • Laufer Felsenpfad neu beschildert2. Juli 2025 - 13:44
  • Besichtigung der Laufer Mark durch den Gemeinderat2. Juli 2025 - 13:36

News-Archiv

  • Juli 2025 (9)
  • Juni 2025 (7)
  • Mai 2025 (16)
  • April 2025 (13)
  • März 2025 (9)
  • Februar 2025 (5)
  • Januar 2025 (10)
  • Dezember 2024 (15)
  • November 2024 (10)
  • Oktober 2024 (14)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (3)
  • Juli 2024 (14)
  • Juni 2024 (22)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (13)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (8)
  • Januar 2024 (9)
  • Dezember 2023 (13)
  • November 2023 (12)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (9)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • August 2022 (4)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (4)
  • Januar 2022 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
Search Search

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Afrikafest des LAUFAZ für die ganze Familie
    15.07.2025
  • Brunnenfest des SV Lauf
    15.07.2025
  • Kulturprojekt auf der Burg Neuwindeck, Gemeinde in Kooperation mit Niclas Oettermann und Joanna Choi
    18.07.2025
  • Kulturprojekt auf der Burg Neuwindeck, Gemeinde in Kooperation mit Niclas Oettermann und Joanna Choi
    19.07.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    20.07.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen