Gemeinde Lauf ermöglicht „Vernissage online“
Für die Veröffentlichung fällt ein kleiner Unkostenbeitrag an.
Besucher*innen des Laufer Rathauses können sich nun über die Luca-App am Eingang registrieren, damit eine Nachverfolgung bei Kontakt mit einer infizierten Person vereinfacht werden kann.
Das Gesundheitsamt erhält die Daten ausschließlich bei der Feststellung des Aufenthalts einer infizierten Person im Rathaus. Die Gemeindeverwaltung hat auf die Daten der Besucher*innen keinen Zugriff.
Die Gemeindeverwaltung freut sich, wenn alle Besucher*innen im Rathaus zukünftig zur besseren Nachverfolgung die Luca-App nutzen würden.
Die App können Sie hier: https://www.luca-app.de/ herunterladen.
Die Bürgertestungen sind diese Woche angelaufen und der DRK-Ortsverein sowie die Gemeinde wollen der Laufer Bevölkerung auch nächste Woche Testmöglichkeiten anbieten.
Die Testungen auf Corona finden jeweils am Montag und Mittwoch von 18 bis 20 Uhr im Foyer der Neuwindeckhalle statt.
Wir bitten Sie, sich vorab über unsere Corona-Hotline (07841 2006 47) anzumelden, dadurch lassen sich auch Wartezeiten minimieren. Bitte halten Sie vor Ort die Abstands-und Hygieneregeln ein.
Bitte beachten Sie, dass am Ostermontag keine Testungen durchgeführt werden!
Informationen finden Sie auch unter folgenden Links:
Landratsamt Ortenaukreis – zuständiges Gesundheitsamt
https://www.ortenaukreis.de/corona
Hotline Gesundheitsamt: 0781 / 805 – 9695
Psychologische Beratung (Mo.-Fr., 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr): 07821 / 9157 – 2557
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
Aktuelle Corona-Verordnung
Aktuelle Verordnung für Ein- und Rückreisende
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/
Robert Koch – Institut
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Bundesministerium für Gesundheit
Informationen zur Ausgabe von kostenlosen Schutzmasken
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/schutzmv.html
Impfzentren:
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Impfung und den Impfzentren stellt das Land unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/ zur Verfügung.
Unter www.corona-schutzimpfung.de ist ein erweitertes Informationsangebot abrufbar, das bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereithält und weiter ausgebaut wird. Hier können sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute sich für einen Newsletter-Infoservice anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben
Weitere Informationen
Um die Versorgung von infizierten Personen, Kontaktpersonen und Reiserückkehrern in häuslicher Isolation zu gewährleisten, ist es notwendig bei alltäglichen Dingen, wie Besorgungen und ähnliches, Unterstützung zu erhalten. Ist dies durch Familienangehörigen, dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft nicht möglich, hilft Ihnen die Gemeinde Lauf gerne weiter! Wir organisieren eine Person, der Sie während dieser schwierigen Zeit, beispielsweise bei der Erledigung von Einkäufen, unterstützt!
Kontaktieren Sie uns hierzu oder auch bei sonstigen Fragen rund um das Thema Corona-Virus über unsere Corona-Hotline (Tel. 07841 / 2006 – 47).
Nachbarschaftshilfe Lauf e.V.
https://www.nachbarschaftshilfe-lauf.de/
Kirchengemeinde Lauf – Sasbachtal
https://www.kath-lauf-sasbachtal.de/html/content/corona4504.html
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung und bleiben Sie gesund!
Die Stromtankstelle am Rathausplatz erstrahlt jetzt im Laufer Design. An der Tankstelle kann schnell und unkompliziert mit den gängigen Abrechnungssystemen Strom für Elektrofahrzeuge getankt werden. Es stehen zwei reservierte Parkplätze zur Verfügung.
Die Gemeinde Lauf baut für Ihre Bürgerinnen und Bürger ein hochmodernes, zukunftsweisendes Glasfasernetz. Zukünftig können Sie nun in Lichtgeschwindigkeit telefonieren und im Internet suchen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Schnell und zuverlässig informieren – mit diesem Ziel haben die Kinderkrippe St. Anna und der Kindergarten St. Josef in Lauf mit der Einrichtung der Kita-Info-App begonnen. Nachrichten, Elternbriefe und Termine erhalten die Eltern kostenlos und datenschutzkonform direkt auf ihr Smartphone oder Tablet.
Gerade in der derzeitigen Pandemie-Situation hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, alle Beteiligten umgehend informieren zu können. Termine werden direkt im elektronischen Kalender gespeichert. Durch die Nutzung der App werden persönliche Telefonnummern und E-Mail-Adressen geschützt. Eine kommerzielle Datenauswertung ist durch den Anbieter ausgeschlossen.
Nach einer Prüfung der Daten bei der erstmaligen Anmeldung steht den Eltern die App immer unmittelbar zur Verfügung.
„Die Eltern sind bereits informiert und registrieren sich zahlreich“, berichteten die Leiterinnen von St. Anna und St. Josef.
Dieser Informationsweg erspart den Einrichtungen neben erheblichen Papier- und Druckkosten viel Zeit. „Mit diesem Gemeinschaftsprojekt befinden sich unsere Kindertageseinrichtungen auf einem modernen und zeitgemäßen Weg, der den Eltern einen komfortablen und praktischen Service bietet. Ein weiterer Baustein in unserer Digitalisierungsstrategie“, freut sich Bürgermeister Oliver Rastetter.
Am 12.01.2021 fand der zweite Workshop der Gemeinde Lauf im Rahmen des Projektes „Der Ländliche Raum für Zukunft“ mit dem Thema „Tourismus, Wirtschaft & Natur“ im virtuellen Bürgersaal statt. Auch dieses Thema wurde während der Auftaktveranstaltung hervorgehoben und stellt laut den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der Gemeinde dar.
Nach der Begrüßung durch die Moderatoren des Bündnisses Ländlicher Raum, folgte ein sehr informativer Impulsvortrag über die Initiierung von Dienstleistungen und dorfnaher Rundum-Versorgung präsentiert von Ingrid Engelhart, SPES e.V. Hierbei handelt es sich um die Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung der Strukturen. Anschließend wurden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkrete Projektideen gesammelt und priorisiert. Ausgewählt wurden die Themen „Lauf erleben“, „Wiederbelebung des Gewerbebundes“, „Vernetzung (Konzept Nah – Da)“ sowie “Natur und Schönheit mit dörflichem Charakter in Lauf“.
In Kleingruppen fanden zu jeweils einer Idee lebhafte Diskussionen statt und im Anschluss wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zugehörige Projektskizze, welche die Gemeinde bei der Umsetzung unterstützen soll, erstellt. Hierbei wurden die zu treffenden Maßnahmen, Beteiligte, Meilensteine, Ziele und vieles mehr festgehalten. Die einzelnen Gruppen präsentierten die detaillierten Ergebnisse und vermittelten den anderen Teilnehmern ihre Visionen und deren zukünftiger Umsetzung.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass der letzte Workshop am Donnerstag, 28.01.2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr stattfindet und das Thema „Kinder, Jugend & Bildung“ behandelt.
Gerne können sich weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche, die sich mit ihren Ideen an dem Workshop beteiligen möchten, per E-Mail (hauptamt@lauf-schwarzwald.de) anmelden.
An dieser Stelle wollen wir bereits auf die Abschlussveranstaltung am 04.02.2021 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr hinweisen. Genauere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe.
Anbei finden Sie die Präsentationen und die Ergebnisse des Themenworkshops. Weitere Informationen rund um das Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ finden Sie unter https://www.laendlicher-raum-bw.de/.
Um die Präsentation anzuschauen, klicken Sie hier.
Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie hier.
Notbetreuung an Grundschulen und Kindergärten – „Pandemie-Betrieb“ stellt nicht nur Eltern vor Herausforderungen / Gemeinde Lauf verzichtet auf die Erhebung der Kiga-Gebühren
„Die Corona-Krise stellt uns in jeglichen Bereichen vor nie da gewesene Herausforderungen. Wir alle bekommen zu spüren, dass wir in diesen Tagen vor allem mit Einschränkungen leben müssen“, konstatiert Laufs Bürgermeister Oliver Rastetter. Auch durch die jüngsten Entscheidungen seitens des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann wird ersichtlich, dass die Corona-Infektionszahlen es nicht zulassen, in gewohnte Strukturen zurückzukehren und die alltäglichen Einschränkungen uns im Berufs- und Schulalltag noch mindestens bis Ende Januar begleiten werden. Dies betrifft vor allem Familien mit Kindergarten- oder Schulkindern. Geschlossene Kitas und Schulen über einen längeren Zeitraum bleiben nicht ohne negative Folgen für den Lernerfolg und die soziale Teilhabe der Kinder und Jugendlichen. „Deshalb war es wichtig, dass wir als Gemeinde den Sommer dazu genutzt haben, die Neuwindeck-Schule mit Multimedia auszustatten, damit digitales Lernen in Zeiten des Lockdowns möglich ist“, erklärt Rastetter.
Aber nicht nur den Jüngsten macht das Ausbleiben bisher bewohnter Strukturen zu schaffen, sondern die gesamte Familie steht unter einer enormen Belastung. In den meisten Fällen sind die Eltern weiterhin berufstätig. Es gilt daher einen immensen Spagat zwischen Kinderbetreuung und dem oftmals damit verbundenen Heimunterricht, Familienalltag und den eigenen geschäftlichen Verpflichtungen hinzulegen. Diese Herausforderung gilt es gemeinsam anzugehen, weshalb auch in Lauf die Notbetreuung in Kindergärten und Schulen seit dieser Woche angelaufen ist. „Zwar waren schon Strukturen vorhanden, die im Zusammenhang mit der ersten Schließung im Frühjahr 2020 aufgebaut wurden, allerdings mussten die Konzepte angepasst werden. Die wohl größte Herausforderung bei der Organisation der Notbetreuung entsteht durch die extremen Kurzfristigkeiten der Beschlüsse“, erklärt Bürgermeister Oliver Rastetter. „Schnell anberaumte Videokonferenzen auch zu abendlichen Stunden sind daher nicht mehr ungewöhnlich. Trotzdem ziehen in Lauf alle Einrichtungen an einem Strang und die Kindergartenbeauftragte, die Erzieherinnen, die Schulleitung als auch die Lehrkräfte leisten hier eine bemerkenswerte Arbeit“, betont Rastetter.
Das Angebot der Notbetreuung in der Kita St. Anna, dem Kindergarten St. Josef sowie in der Neuwindeck-Schule wird derzeit von rund 30 Familien in Anspruch genommen, der überwiegende Teil der Kinder wird zu Hause betreut. „Da die beiden Kindergärten im Januar somit nicht mehr für den Regelbetrieb öffnen, werden diejenigen Eltern, die ihr Kind komplett zu Hause betreuen, selbstverständlich auch keine Kindergartengebühren für diesen Monat bezahlen müssen. Darauf haben sich der Träger sowie die Gemeinde geeinigt“, macht Rastetter deutlich. Die Aussetzung der Gebühren gilt auch für die Kernzeitbetreuung, die im Januar aufgrund einer momentan sehr angespannten Personallage ruht.
Um die Präsentation anzuschauen, klicken Sie hier.
Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie hier.
Am 07.12.2020 führte die Gemeinde Lauf gemeinsam mit rund 40 Teilnehmern die Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ durch. Aufgrund der aktuellen Situation fand diese im virtuellen Bürgersaal statt. Bei dem Projekt werden gezielt, die vor Ort bestehenden Bedarfe und Potentiale einer Gemeinde ermittelt. Im Anschluss wird die Kommune durch das Bündnis Ländlicher Raum bei der Entwicklung von Umsetzungskonzepten zur Zukunftsgestaltung unterstützt und beraten. Die Gemeinde Lauf ist für dieses Projekt eine von sechs ausgewählten Pilotkommunen in Baden- Württemberg.
Der Auftaktdialog diente dazu Themen, welche sowohl die Bürgerinnen und Bürger, den Gemeinderat als auch die Gemeindeverwaltung beschäftigt, zu sammeln und durch eine virtuelle Abstimmung zu priorisieren.
Im Anschluss wurden die wichtigsten Themen in virtuellen Kleingruppen behandelt. Der aktuelle Stand sowie die gewünschte Entwicklung wurde erörtert und diskutiert, um so eine Arbeitsgrundlage für die darauffolgenden Themenworkshops zu schaffen. Abschließend wurden aus den zahlreichen Vorschlägen die Themen „Mobilität & regenerative Energie“ (Workshop: Montag, 14.12 2020, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr), „Tourismus, Wirtschaft & Natur“ (Workshop: Dienstag, 12.01 2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie „Kinder, Jugend & Bildung“ (Workshop: Donnerstag, 28.01 2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt.
Gerne können sich weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einen Beitrag hierzu leisten möchten, für bestimmte Workshops per E-Mail (hauptamt@lauf-schwarzwald.de) anmelden.
Bürgermeister Oliver Rastetter ist begeistert von der großen Zahl an engagierten Bürgerinnen und Bürgern, welche an dem Auftaktdialog teilgenommen und diesen durch zahlreiche Ideen mitgestaltet haben. Er ist gespannt, auf die weitere Zusammenarbeit in den nachfolgenden Workshops und ist zuversichtlich, dass mit Hilfe dieser Beteiligung ein optimales Konzept für die Zukunft der Gemeinde Lauf entwickelt werden kann.
Der mit der Organisation befasste Hauptamtsleiter Thomas Gerth bedankt sich für die sehr gelungene Moderation der Auftaktveranstaltung durch das Bündnis Ländlicher Raum.
Anbei finden Sie die Präsentation sowie die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung. Weitere Informationen rund um das Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ finden Sie unter https://www.laendlicher-raum-bw.de/.
Präsentation der Auftaktveranstaltung
23.04.2021
24.04.2021
01.05.2021
01.05.2021
08.05.2021
Hauptstraße 70
77886 Lauf
Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de
Mo-Fr: | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Di: | 14:00 bis 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 bis 18:00 Uhr |
Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.
AkzeptierenMehr erfahrenDatenschutzUm eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.
Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.
Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.
Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können
Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren
Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.
Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen
Wir nutzen auf unserer Seite Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Provider Zugriff auf Ihre IP Adresse haben, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, können Sie dies hier verhindern. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Sie müssen anschließend diese Seite neu laden (Taste F5 drücken), damit Ihre Einstellungen wirksam werden
Google Webfonts Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video:
Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!