Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Vorlesen

100 Jahre Wasserkraftwerk – Tag der offenen Tür

20. Juni 2024

Am Samstag, 06.07.2024 öffnet im Rahmen des Angelfestes am Wassertretbecken von 12:00 – 17:00 Uhr unser Wasserkraftwerk in der Au seine Pforten. Unser Technischer Mitarbeiter Max Ernst steht Ihnen für Erläuterungen an diesem Nachmittag zur Verfügung.

Die offizielle Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Kist erfolgt um 13:00 Uhr. Danach geht es ab 14 Uhr mit ihr auf eine gemeinsame Wanderung am Energiepfad (ca. 8 km), der in den letzten Monaten von einer ehrenamtlichen Bürgerarbeitsgruppe überarbeitet wurde.
Gleichzeitig hat das im Wasserkraftwerk seit dem Jahr 2012 beheimatete Elektromuseum geöffnet. Damals wurde das Projekt von Willi Berdon ins Leben gerufen. Seiter werden seine seit den 60er-Jahren gesammelten Exponate ausgestellt. Hans Striebel, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Bühl, wandte sich im Jahr 2009 mit der Frage an Oliver Rastetter, ob es in Lauf geeignete Räumlichkeiten für die Sammlung von Willi Berdon gäbe. Mit dem Wasserkraftwerk, dem Energiepfad und dem Elektromuseum wird in Lauf seither die Elektrotechnik erlebbar. Viele Schulklassen haben in der Folge das Museum besucht.

Laufer Kraftwerk, Innenansicht

Ausgestellt werden elektrische Gerätschaften von Elektroinstallationen im Zählerwesen bis hin zu Werkzeugen und Materialien, die vor gut 100 Jahren aktuell in Gebrauch waren. Des Weiteren sind historische Radios, Telefonanlagen und weitere Elektrogeräte ausgestellt.

Wussten Sie, dass die Holzwasserleitung, die vom Stausee der Glashütte zum Wasserkraftwerk führt, schon im letzten Jahr seinen 100. Geburtstag feiern konnte?

Sie ist die erste große Holzrohrleitung mit einer Länge von 1.900 Metern und einem Durchmesser von 0,5 Metern. Dies ist auf einem großen Felsen am Energiepfad nachzulesen. Im Jahr 1945 wurden die Holzrohre durch Schleuderbetonrohre ersetzt.

Laufer Kraftwerk mit Wassertretbecken und Spielplatz

 

Auszug aus dem Buch “Lauf erinnert sich” von Paul Hund
“Da im Ortsteil Glashütte viele kleinere Quellflüsse zusammenkommen und den Laufbach bilden, überlegten die Verantwortlichen der Gemeinde Lauf, wie man diese Gewässer stauen und zu Strom umwandeln könne. Es bot sich die Anlegung eines Stausees in der Glashütte an. Das im Staubecken gesammelte Wasser wird mittels einer Rohrleitung zu Tal gebracht, um dort über eine Turbine führend, Strom zu erzeugen.

Unterm 22.10.1922 beschloss der Bürgerausschuss die Erstellung eines Kraftwerkes in der Au.

Nach einem Erlass des Arbeitsministeriums vom 23.02.1923 wurde dazu die Genehmigung erteilt. Zur Finanzierung dieser Maßnahme wurde unterm 17.11.1922 ein außerordentlicher Holzhieb beschlossen, der jedoch nicht ausreichte, da durch die Inflation die Kosten in Billionen berechnet wurden. Um dieses Problem in Griff zu bekommen, wurde am 26.03.1923 eine Finanzkommission gebildet. Am 01.06.1923 hatte der Bürgerausschuss zu befinden, ob man mit den Nachbargemeinden Neusatz, Ottersweier, Obersasbach, Sasbach und Sasbachwalden einen Zweckverband bilden solle, da das Bezirksamt Bedenken bezüglich der Finanzierung hatte. Eine Einigung mit den Nachbargemeinden wurde nicht erzielt, so dass die Gemeinde Lauf das Wasserkraftwerk allein erstellte.

Die Planung führte die Firma Ludin AG, Karlsruhe aus. Nun wurden die Staumauer und ein Erddamm aus Lehm errichtet, um das Wasser anstauen zu können. (Die Staumauer wird jährlich einer Prüfung unterzogen). Das Becken hat einen Inhalt von 5.500 cbm. Der Stausee liegt 485 m hoch, das Kraftwerk in einer Höhe von 274 m. Vom Stausee bis zum Kraftwerk wurde eine 1,9 km lange Holzrohrleitung verlegt. Sie verläuft über der Erde und ruht auf einem Bruchsteinmauerwerk. Diese Leitung wurde zwischenzeitlich durch eine Betonrohrleitung ersetzt.

In der vorderen Winterhalde steht neben der Rohrleitung ein Gedenkstein mit folgender Aufschrift:
“Deutschlands erste große Holzrohrleitung, Länge 1900 m, Durchmesser 0,5 m, Innendruck 1,2 Atmosphären, erbaut 1923 unter Bürgermeister Seifert, der Holzrohrbau AG Freiburg.”

Gedenkstein Erste große Holzrohrleitung

Die Rohrleitung verläuft mit geringem Gefälle ins Wasserschloss zum Rappenberg, das 18 cbm umfasst. Vom Wasserschloss aus fällt das Wasser steil durch die Rohrleitung ins Kraftwerk.

Das Kraftwerk wurde am Laufbach nahe dem Ortsteil Au erstellt. Im Gebäude wurde eine Turbine mit 426 PS installiert, die bis auf den heutigen Tag Strom erzeugt. Der so gewonnene Strom versorgte die Ortsteile im Gebirge. Gleichzeitig wurde mit dem Überlandwerk Achern ein Vertrag geschlossen, in dem das ÜWA zusicherte, den nicht benötigten Strom abzunehmen. In einem Vertrag vom 01.06.1923 verpflichtete sich das ÜWA, das Betriebspersonal zu stellen, für den abgenommenen Strom vergütete das ÜWA 8 %.

Im Kraftwerk werden jährlich im Schnitt (man ist vom Wetter abhängig) 1,5 Mill. Kilowatt erzeugt.”

 

Hierzu folgender Auszug aus dem Buch “Laufer Begegnungen” von Doris Hirsch:
“1921 bis 1923 wurde das Wasserkraftwerk in Lauf gebaut und schließlich während der Inflationszeit in Betrieb genommen. Die damals geschätzten Kosten klingen für heutige Verhältnisse utopisch: 1,05 Milliarden Mark kostete das damalige Projekt. Kalkuliert wurden die Kosten mit einem Stundenlohn pro Arbeiter von 1.710 Mark. Eine ungewisse Sache, denn der Stundenlohn stieg stündlich. 180 Arbeitskräfte wurden veranschlagt. Es musste eine 55 Meter lange und sechs Meter hohe Staumauer erbaut, eine 1.592 Meter lange Hangrohrleitung mit einer Fallhöhe von zirka 210 Meter bis zur Eisernen Brücke, dort ein Wasserschloss mit Schiebervorrichtung, und im weiteren Verlauf eine 793 Meter lange Druckrohrleitung bis zum Krafthaus verlegt und gebaut werden. Damalige Wasserbeförderung: 200 Kubikmeter/Sekunde. Jahresproduktion: 1,4 Millionen Kilowattstunden. Strombedarf der Bevölkerung 50.000 Kilowattstunden. Nach vielen kleinen Reparaturen fand 1970 die erste nachhaltige Sanierung der Staumauer statt. Der See wurde damals abgesenkt. 1996 schließlich wurde ein Geröllfang beim Stausee installiert, der eine zunehmende Verschlammung des Sees in Zukunft minimieren soll. Bei dieser Sanierungsmaßnahme stellte man fest, dass das aus dem Jahr 1923 stammende Grundablassschütz in schlechten Zustand ist. Schließlich wurde 1999 ein Leerlaufschutz für die Druckrohrleitung installiert.
Die ursprüngliche Hangrohrleitung bestand aus Holzrohren. 1945 wurden diese schließlich durch Schleuderbetonrohre ersetzt. Das Wasserschloss bei der Eisernen Brücke, das so genannte Übergangsbauwerk wurde 1997 erneuert. Hier münden die Betonrohre in über 80 Jahre alte Stahlrohre, die die Druckrohrleitung bilden und im Krafthaus die Turbine antreiben. Das Krafthaus ist seit dem Bau fast in seinem Urzustand verblieben. Lediglich 1996 wurde an der Pelton-Turbine ein ausgebrochenes Schaufelrad saniert. 2001 musste wegen eines Blitzschadens der Generator erneuert und die Anlage durch einen modernen Schaltschrank automatisiert werden. 2003 war ein zukunftsorientiertes Großprojekt rund um die Wasserkraftanlage angelaufen. Es war “nur” ein Millionenprojekt, denn die Gesamtkosten beliefen sich auf 1,3 Millionen Euro. Beim Stausee wurde das Grundablassschütz erneuert, im Stauwehrgebäude wurde eine neue Rechenanlage installiert. In Zukunft soll die Stauanlage Tag und Nacht kontinuierlich betrieben werden. Ein Schwallbetrieb mit Ruhen der Stromproduktion in der Nacht und Volllaufenlassen des Stauweihers bis zum Morgen für die Wiederinbetriebnahme, wie früher üblich, gibt es seit der Optimierung der Wasserkraftanlage nicht mehr. Der Überschussstrom wird ins Netz eingespeist und von der Energieabnahmefirma vergütet.”
Die folgende Grafik verdeutlicht die Stromerzeugung in den letzten 18 Jahren.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.lauf-schwarzwald.de/wp-content/uploads/20230627120016-439.jpg 267 200 Gemeinde Lauf /wp-content/uploads/Logo-der-Gemeinde-Lauf-1.png Gemeinde Lauf2024-06-20 12:44:282025-03-20 11:59:10100 Jahre Wasserkraftwerk – Tag der offenen Tür
  • Zurück zu Aktuelles

Letzte News

  • Vollsperrung Schänzelstraße18. Juni 2025 - 12:17
  • Fläche in der Laufer Mark zu verpachten18. Juni 2025 - 11:30
  • Kostenlose Handy-Hilfe/Computer-Hilfe für Senioren und Rentner der Gemeinde Lauf18. Juni 2025 - 10:19
  • DIE RHEINTÖCHTER – Musikfestival auf der Burg Neuwindeck17. Juni 2025 - 13:18
  • Betriebsausflug am Mittwoch, 25.06.2516. Juni 2025 - 11:39
  • Kindergarten St. Josef freut sich über Sitzbagger-Spende11. Juni 2025 - 12:21
  • Brückentag am 20.06.25 – Rathaus geschlossen11. Juni 2025 - 11:35

News-Archiv

  • Juni 2025 (12)
  • Mai 2025 (19)
  • April 2025 (15)
  • März 2025 (9)
  • Februar 2025 (6)
  • Januar 2025 (10)
  • Dezember 2024 (16)
  • November 2024 (10)
  • Oktober 2024 (14)
  • September 2024 (4)
  • August 2024 (4)
  • Juli 2024 (14)
  • Juni 2024 (23)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (13)
  • März 2024 (6)
  • Februar 2024 (8)
  • Januar 2024 (9)
  • Dezember 2023 (13)
  • November 2023 (12)
  • Oktober 2023 (4)
  • September 2023 (9)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (6)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • August 2022 (4)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (4)
  • Januar 2022 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
Search Search

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Alte Trotte geöffnet
    22.06.2025
  • 14. Elfmeterturnier SV Lauf
    27.06.2025
  • Seeblasen Lauf Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle
    27.06.2025
  • 10. Brombachcup (überregionales AH-Turnier) SV Lauf
    28.06.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    29.06.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Link to: Feststellung der Eröffnungsbilanz des Abwasserverbands Sasbachtal zum 01.01.2020 Link to: Feststellung der Eröffnungsbilanz des Abwasserverbands Sasbachtal zum 01.01.2020 Feststellung der Eröffnungsbilanz des Abwasserverbands Sasbachtal zum 01.0... Link to: Viertklässler zu Besuch im Rathaus Link to: Viertklässler zu Besuch im Rathaus Viertklässler zu Besuch im Rathaus
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen