Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Historisches
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Katastrophenschutz
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Schaden melden
  • Wohnen und Leben
    • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kindergärten und Schulen
    • LAUFAZ
    • Senioren
    • Vereine
    • Kirchen
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Bauen in Lauf
    • Glasfaser in Lauf
    • Bodenrichtwerte
    • Laufer Trinkwasserqualität
  • Kultur und Tourismus
    • Kultur auf der Burg
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Wanderrucksack
    • Partner
    • Laufer Künstler
    • DIES und DAS
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • eBürgerdienste
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Termin online
  • Schaden melden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Kauft die Gemeinde eine Wiese in Willstätt?

Gefragt wurde ich zuletzt, ob wir tatsächlich eine Wiese in Willstätt kaufen müssen, weil ein Feuchtbiotop im Ortsteil Aspich beeinträchtigt wird. So hat es zumindest irreführenderweise in der Tagespresse gestanden.

Konkret geht es um rund. 500 m² eines Feuchtbiotops vom Typ „Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte“, das durch den Bau des Regenüberlaufbeckens im Ortsteil Aspich verloren geht. Für diesen Eingriff sind wir verpflichtet, einen ökologischen Ausgleich zu schaffen – und zwar nicht irgendwo und nicht irgendwie, sondern mit einem Biotop gleichen Typs, das neu geschaffen wird. Ansonsten können wir das Regenüberlaufbecken im Aspich, das unsere Umwelt entlasten soll, nicht bauen.

Zwar besitzt die Gemeinde bereits eine sehr hohe Anzahl an Ökopunkten, doch diese können nicht beliebig eingesetzt werden. Ein Ausgleich ist leider nur mit gleichartigen Ökopunkten möglich. Die Suche nach einer geeigneten Fläche in unserer Gemarkung – in Lauf oder in unserer Exklave der Laufer Mark – verlief leider ergebnislos. Die Vorgaben sind streng: Die Fläche darf kein bestehendes Biotop sein und nicht als FFH-Gebiet ausgewiesen sein. Auch die flächendeckende Anfrage bei anderen Gemeinden im Ortenaukreis brachte kein passendes Ergebnis.

Deshalb wurde die Flächenagentur Baden-Württemberg kontaktiert, die bei einer notwendigen Kompensation von Eingriffen in die Natur geeignete Ausgleichsmaßnahmen vermittelt. Dort wurde eine passende Fläche in Willstätt gefunden. Auf rund 573 m² entstand ein neues Feuchtbiotop des erforderlichen Typs. Die Maßnahme ist mit 11.000 Ökopunkten bewertet und kostet die Gemeinde Lauf rund 14.000 Euro. Allerdings kauft die Gemeinde hierfür keine Fläche, sondern bezahlt dafür, dass jemand diese ökologische Maßnahme durchgeführt hat, das Feuchtbiotop für die vorgeschriebene Dauer aufrechterhält und wir in Lauf diese Maßnahme uns anrechnen lassen können.

Im Gegenzug könnte die Gemeinde einen Teil ihrer eigenen rund 3,8 Mio. Ökopunkte für geeignete Maßnahmen verkaufen, um den finanziellen Aufwand zu kompensieren.

Ergänzend hier noch die Erläuterung, warum ein Regenüberlaufbecken die Umwelt entlastet:

Ein Regenüberlaufbecken ist ein Speicherbauwerk im Mischwassersystem, das bei Regenereignissen das anfallende Mischwasser aufnimmt, Schmutzstoffe zurückhält (z. B. durch Sedimentation) und das saubere Regenwasser oder leicht verschmutztes Mischwasser zeitweise in ein Gewässer überlaufen lässt, sobald die Kapazität des Beckens mit seiner berechneten Größe erreicht ist. In Lauf wird ein Regeüberlaufbecken mit einem Fassungsvermögen von 260 m³ gebaut. Nach dem Regen wird das zurückgehaltene Abwasser kontrolliert zur Kläranlage weitergeleitet.

Bisher haben wir im Ortsteil einen sogenannten Regenüberlauf. Dieser ist nicht mehr zulässig, weil Mischwasser in den Aspichbach eingeleitet wird. Selbst bei Verdünnung enthält das überlaufende Wasser Schmutzstoffe, die Gewässer schädigen. Die Wasserrahmenrichtlinie schreibt den guten ökologischen Zustand von Gewässern vor. Häufige oder schlecht behandelte Überläufe sind damit nicht mehr vereinbar.

Es grüßt Sie herzlichst

Bettina Kist
Bürgermeisterin

Wollten Sie auch schon immer mal etwas fragen?
Melden Sie sich gerne unter Bettina.Kist@lauf-schwarzwald.de

  • Was ich immer mal fragen wollte
    • Kauft die Gemeinde eine Wiese in Willstätt?
    • Was hat es mit der Sanierung der Brücke am Schafgarten auf sich?
    • Wie viel Strom wurde im letzten Jahr durch Wasserkraft erzeugt?
    • Was ist das für eine Baumaßnahme in der Niederhofenstraße?
    • Warum wird das Laufer Schloss derzeit nicht mehr beleuchtet?
    • Gibt es in Lauf eine Mittags- und Nachtruhezeit?
    • Wohin wird das Holz aus dem Laufer Wald verkauft?
    • Gibt es in Lauf eine öffentliche Toilette?
    • Wie werden die Sitze des Gemeinderats nach der Wahl am 9.6.24 verteilt?
    • Welche Mehrheit ist bei einem Bürgerentscheid notwendig?
    • Ist ein Bürgermeister Bürger seiner Gemeinde?
    • An welchen Stellen in Lauf gibt es öffentliches WLAN?
    • Veränderungen am ehemaligen Hartplatz: Neues Leben für die Gemeinschaft
    • Warum wird der Adventsmarkt an die Neuwindeckhalle verlegt?
    • Wer kann zur neuen Betreuungsgruppe der Nachbarschaftshilfe gehen?
    • Wie fortschrittlich ist die Gemeindeverwaltung bei der Digitalisierung?
    • Parken beim Xertigny-Brunnen
    • Solarpotenzial auf Dachflächen
    • Warum wurde aus der Schulstraße abschnittsweise eine Einbahnstraße?
    • Wem gehört die Burg Neuwindeck?
    • Interkommunales Gewerbegebiet und Zweckverband
    • Wohnmobilstellplätze in Lauf
    • Kann ich die Leistungen der Nachbarschaftshilfe mit der Pflegeversicherung abrechnen?
    • Nachrichtenblatt online
  • Kindergärten und Schulen
    • Unsere Kindergärten
    • Anmeldung / Vormerkung
  • LAUFAZ
    • Öffnungszeiten und allgemeine Informationen
    • Aktuelles im LAUFAZ
    • Bücherei
    • Unser Team
    • LAUFAZ – Archiv
  • Senioren
  • Vereine
  • Kirchen
  • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
  • Bauen in Lauf
  • Glasfaser in Lauf
  • Bodenrichtwerte
  • Laufer Trinkwasserqualität
Search Search

Sprechzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine werden bevorzugt bearbeitet.

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Ihr Kontakt
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Alte Trotte geöffnet
    22.06.2025
  • 14. Elfmeterturnier SV Lauf
    27.06.2025
  • Seeblasen Lauf Spitzbuckel brauwerkstatt bäuerle
    27.06.2025
  • 10. Brombachcup (überregionales AH-Turnier) SV Lauf
    28.06.2025
  • Alte Trotte geöffnet
    29.06.2025

Das Wetter in Lauf

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr

Barrierefreiheit

  Erklärung zur Barrierefreiheit

  Leichte Sprache

© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Cookie-Historie
    • -ändern
    • -widerrufen
    • Cookie-Richtlinie
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen