Lauf im Schwarzwald - mitten in Baden - Willkommen
  • Unsere Gemeinde
    • Grußwort
    • Portrait
    • Geschichte
    • Imagefilm
    • Ortsplan
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Gemeinderat → Ratsinfo
    • Bauleitpläne
    • Ortsrecht
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
  • Wohnen und Leben
    • Glasfaser in Lauf
    • Kindergärten und Schulen
    • Laufaz
    • Jugend
    • Senioren
    • Vereine
    • Integration
    • Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
    • Kirchen
    • Bauplätze
  • Kultur und Tourismus
    • Leonhardusritt
    • Lauf als Erholungsort
    • Unterkünfte und Gastronomie
    • Ausflugsziele in Lauf
    • In der Umgebung
    • Partner
    • Laufer Künstler
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus Lauf
    • Veranstaltungen
  • Suche
  • Menü Menü

Bürgerservice von A bis Z

Vorlesen

Berufliche Aufstiegsfortbildung (AFBG) - Darlehen zurückzahlen

Zurück zur Übersicht

Haben Sie für eine berufliche Fortbildung eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) in Anspruch genommen? Dann müssen Sie den Anteil, den Sie als Darlehen erhalten haben, zurückzuzahlen.

Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Rückzahlung in festgelegten monatlichen Beträgen ab dem vertraglich festgelegten Tilgungsbeginn
  • Vollständige Rückzahlung des gesamten Darlehens in einer Summe bereits vor Tilgungsbeginn
    In diesem Fall fallen keinerlei Zinsen für Sie an.
  • Vorzeitige Rückzahlung in Teilbeträgen von mindestens 500 Euro monatlich

Hinweis: Das Darlehen ist während der Fortbildung und einer anschließenden zweijährigen Karenzzeit, höchstens jedoch für sechs Jahre, zins- und tilgungsfrei. Mit Beginn der Rückzahlungspflicht können Sie zwischen einem festen Zinssatz und einem variablen Zinssatz wählen.  Diese Zinssätze werden jeweils am 1. April und am 1. Oktober neu festgelegt. Der Zinssatz liegt in jedem Fall unter dem marktüblichen Zinssatz.

Können Sie aufgrund Ihrer finanziellen Situation vorübergehend die Raten nicht zahlen, kann die zuständige Stelle das Darlehen für zwölf Monate stunden.

Ihnen kann in folgenden Fällen ein Teil der Darlehensforderung erlassen werden:

  • bei erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung: Es können Ihnen auf Antrag 25% des valutierenden Darlehens erlassen werden.
    Hinweis: Darlehen zum Lebensunterhalt und für das Meisterstück werden nicht berücksichtigt.
  • bei Existenzgründung: Es können Ihnen auf Antrag folgende Erlasse des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt werden:
    • 33 %, wenn ein zusätzlicher Auszubildender oder eine zusätzliche Auszubildende eingestellt wurde, dessen oder deren Ausbildungsverhältnis seit mindestens 12 Monaten besteht,
    • 33 % für einen zusätzlichen Arbeitnehmer oder eine zusätzliche Arbeitnehmerin, dessen oder deren sozialversicherungspflichtiges unbefristetes Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens sechs Monaten besteht,
    • 66 % für einen zusätzlichen Auszubildenden oder eine zusätzliche Auszubildende und einen zusätzlichen Arbeitnehmer oder eine zusätzliche Arbeitnehmerin oder für zwei zusätzliche Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen, sofern die jeweiligen Beschäftigungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Hinweis: Bei einer bis zum 30.06.2009 erfolgten Existenzgründung können Ihnen auf Antrag 66% des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens erlassen werden.

Voraussetzungen

Für die vorübergehende Stundung der Ratenzahlungen oder für einen Teilerlass der Darlehens müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Voraussetzungen für eine vorübergehende Stundung der Ratenzahlungen:

  • Ihr Einkommen muss unterhalb der jeweils geltenden Grenzen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) liegen. Diese betragen derzeit
    • 1.070 Euro für den Darlehensnehmer beziehungsweise die Darlehensnehmerin,
    • weitere 535 Euro für den Ehemann oder die Ehefrau beziehungsweise den Lebenspartner oder die Lebenspartnerin und
    • 485 Euro für jedes Kind.
  • bei Stundung zunächst für zwölf Monate, einer etwaigen Verlängerung oder einen Teilerlass des Darlehens aus sozialen Gründen:
    • Sie pflegen oder erziehen ein Kind, das bis zu zehn Jahre alt ist, oder betreuen ein Kind mit Behinderungen und
    • Ihre Arbeitszeit beträgt weniger als 30 Wochenstunden.

Hinweis: Nach Stundung und einer etwaigen Verlängerung kann die zuständige Stelle die Zahlung der gestundeten Raten ganz erlassen. Die Voraussetzungen für die Erlassbewilligung müssen für den gestundeten Zeitraum und für den Zeitpunkt der Antragsstellung auf Erlass vorliegen.

Voraussetzungen für einen Teilerlass wegen erfolgreich abgeschlossener Weiterbildungsmaßnahmen (gilt nur für Maßnahmen und Maßnahmeabschnitte, die ab dem 01.07.2009 begonnen haben):

  • Sie haben die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.

Voraussetzungen für einen Teilerlass wegen Existenzgründung:

  • Sie haben die Abschlussprüfung der geförderten Maßnahme bestanden.
  • Sie haben innerhalb von drei Jahren nach Abschluss Ihrer Qualifizierungsmaßnahme ein Unternehmen gegründet oder übernommen.
  • Sie sind mindestens ein Jahr seit dem Abschluss der Maßnahme selbständig tätig und tragen die überwiegende unternehmerische Verantwortung.
  • Sie beschäftigen
    • einen zusätzlicher Auszubildender oder eine zusätzliche Auszubildende seit mindestens 12 Monaten oder
    • einen zusätzlichen Arbeitnehmer oder eine zusätzliche Arbeitnehmerin, dessen oder deren sozialversicherungspflichtiges unbefristetes Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens sechs Monaten besteht oder
    • einen zusätzlichen Auszubildenden oder eine zusätzliche Auszubildende und einen zusätzlichen Arbeitnehmer oder eine zusätzliche Arbeitnehmerin oder für zwei zusätzliche Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen nach den oben genannten Beschäftigungsvoraussetzungen.
      Hinweis: Bei den Beschäftigungsverhältnissen handelt sich um dauerhaft angelegte Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse, die ungekündigt fortbestehen. Die Beschäftigungsverhältnisse müssen bei Beantragung des Darlehensteilerlasses noch bestehen.

Verfahrensablauf

Etwa 30 Tage vor dem vertraglich festgelegten Tilgungsbeginn erhalten Sie ein Informationsschreiben. Darin informiert Sie die KfW über den Tilgungsbeginn und weist Sie noch einmal auf die geltenden Darlehensbedingungen hin.

Eine Stundung der Raten oder den Teilerlass wegen Existenzgründung können Sie schriftlich bei der KfW beantragen.

Hinweis: Für die Zahlung der monatlichen Raten müssen Sie der KfW eine Einzugsermächtigung erteilen. Die Raten werden jeweils zum Monatssende eingezogen. Das Konto, von dem die Raten abgebucht werden, haben Sie bereits im Darlehensvertrag angegeben. Sollte sich Ihre Kontoverbindung geändert haben, müssen Sie das der KfW unverzüglich mitteilen.

Erforderliche Unterlagen

bei Antrag auf Stundung der Raten: aktuelle Nachweise über Ihre Einkommenssituation (z.B. Gehaltsbescheinigung, Arbeitslosengeldbescheid, Rentenbescheid)

  • bei Antrag auf Leistungserlass: beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
  • bei Antrag auf Teilerlass wegen Existenzgründung:
    • Gewerbeanmeldung oder Auszug aus dem Handelsregister
    • Prüfungszeugnis
    • Nachweis über die sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter
    • bei Kapital- oder Personengesellschaften: Kopie des Gesellschafter- und eventuell des Geschäftsführervertrages

Frist/Dauer

Das Darlehen müssen Sie innerhalb von 10 Jahren mit einer gesetzlich festgelegten monatlichen Rate von mindestens 128 Euro zurückzahlen.

Wenn Sie eine Stundung der Raten oder einen Teilerlass der Darlehensforderung erhalten möchten, müssen Sie dies der KfW so früh wie möglich mitteilen.

Kosten/Leistung

für die Beantragung von Stundung oder Teilerlass: keine

Rechtsgrundlage

  • § 13 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) (Darlehensbedingungen)
  • § 18a Bundausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (Einkommensabhängige Rückzahlung)

  • Bürgerservice
    • Bürgerservice von A-Z
    • eBürgerdienste
      • Zentrale Dienste und Bürgerservice
        • Termin online vereinbaren
      • Bauen und Gebäudemanagement
      • Bildung, Kultur, Soziales
      • Finanzen und Betriebe
        • Zählerstandserfassung online
    • Onlineformulare
    • Formulare
    • Fundsachen
    • Steuern und Gebühren
  • Wahlen
    • Bürgermeisterwahl
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Gemeinderat → Ratsinfo
  • Bauleitpläne
  • Ortsrecht
  • Mitarbeiter
  • Kontakt

Sprechzeiten

Derzeit ausschließlich mit Termin (bitte klingeln Sie)
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Auf einen Blick

  • Aktuelles
  • Lage/Anfahrt
  • Bürgerservice von A-Z
  • Termin online vereinbaren
  • Kontaktformular
  • Veranstaltungen
Grafik: Silhouette der Laufer Kirche

Veranstaltungen

  • Vereinsmeisterschaften TV Lauf

    02.07.2022

  • Jugend-Sommerfest des Sportvereins

    02.07.2022

  • Generalversammlung der Ziegenfreunde Lauf e. V.

    04.07.2022

  • Brunnenfest des SV Lauf

    05.07.2022

  • Jahreshauptversammlung DRK Ortsverein Lauf

    07.07.2022

Die Wetterlage

Lagekarte

Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster

Kontakt

Hauptstraße 70
77886 Lauf

Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60

E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de

Öffnungszeiten (nur mit Termin)
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Di: 14:00 bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
© Gemeinde Lauf im Schwarzwald
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Login
    Nach oben scrollen

    Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

    AkzeptierenMehr erfahrenDatenschutz

    Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Um eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.

    Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.

    Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.

    Wichtige Website Cookies

    Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

    Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

    Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

    Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
    Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

    Andere externe Services

    Wir nutzen auf unserer Seite Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Provider Zugriff auf Ihre IP Adresse haben, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, können Sie dies hier verhindern. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Sie müssen anschließend diese Seite neu laden (Taste F5 drücken), damit Ihre Einstellungen wirksam werden

    Google Webfonts Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Vimeo und Youtube Video:

    Datenschutz

    Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!

    AkzeptierenHinweis nur ausblenden