Ergebnisreicher 3. Themenworkshop im Rahmen des Projekts „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
Am Donnerstag, 28.01.2021, fand der dritte und letzte Workshop der Gemeinde Lauf im Rahmen des Projektes „Der Ländliche Raum für Zukunft“ mit dem Thema „Kinder/Jugend & Bildung“ im virtuellen Bürgersaal statt. Auch dieses Thema wurde während der Auftaktveranstaltung hervorgehoben und stellt laut den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern einen sehr wichtigen Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der Gemeinde dar.
Nach der Begrüßung durch die Moderatoren des Bündnisses Ländlicher Raum, folgten zwei unabhängig voneinander sehr informative Impulsvorträge. Zum einen präsentierte die Bildungsreferentin der Südbadischen Landjugend, Frau Silvia Kaiser, wie Beteiligung bei der verbandlichen Jugendbeteiligung funktioniert. Hierbei ging Frau Kaiser auf einzelne Projekte diverser Ortsgruppen der Landjugend ein. Zum anderen stellte Herr Thorsten Gabor von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vor, wie man junge Menschen zur Beteiligung motiviert. Darüber hinaus erläuterte Herr Gabor, weshalb Beteiligungen durchführt werden sollen und was überhaupt Beteiligungen sind.
Im Anschluss daran wurden die Projektideen „Jugendhearing/Jugendrat“, „Gestaltung Schulhof“, „Spielstätte für Jugendliche“ sowie “Kooperation mit Vereinen“ ausgewählt.
In Kleingruppen fanden zu jeweils einer Idee interessante Diskussionen statt und danach wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zugehörige Projektskizze, welche die Gemeinde Lauf bei der Umsetzung unterstützen soll, erstellt.
Hierbei wurden die zu treffenden Maßnahmen, Beteiligte, Meilensteine, Ziele und vieles mehr festgehalten. Zum Ende der Veranstaltung präsentierten die einzelnen Gruppen die detaillierten Ergebnisse und vermittelten den anderen Teilnehmern deren Visionen und Umsetzungsvorschläge.
Hier sehen Sie die Präsentation des 3 Workshops.