Einladung zur Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht”
am Samstag, 21.01.2023, 10 bis 12:30 Uhr im Bürgersaal, Rathaus Lauf, Hauptstraße 70
Eine Initiative für mehr lokale Biodiversität von den Gemeinden Lauf, Ottersweier, Sasbach und LOS4Klima.
Vom Acker, dem Eckchen im Garten bis zum Balkonkasten – alles kann helfen für mehr Arten- und Insektenreichtum in der Region.
Der Artenrückgang und das Insekten-/Bienensterben ist derzeit in aller Munde, das Problem zeichnet sich schon über einen längeren Zeitraum ab. Viele der Insektenarten sind bedroht, wenn nicht sogar extrem selten bis verschollen.
Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, diesen Artenrückgang abzumildern. Eine vielfältige Insektenwelt braucht daher eine vielfältig blühende Landschaft.
Wir sehen die Hauptursachen für den Rückgang im Verlust der Lebensräume, der Nahrung und Nistmöglichkeiten sowie der genetischen Vielfalt Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als fleißige Bestäuber, als Nahrung für andere Tiere, als kleine Freuden für uns Menschen.
Wir erleben jedoch seit Jahrzehnten ein dramatisches Insektensterben und einen massiven Rückgang der Biodiversität. Spezialisierte Wildbienen- und Tagfalterarten sind dabei besonders betroffen. Ganze Nahrungsnetze und Stoffkreisläufe sind bedroht bzw. schon verschwunden.
Ein Hauptgrund für das große Insektensterben ist die Veränderung bzw. Zerstörung von Lebensräumen. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen sowie in Gärten blüht es immer weniger. Pflanzenschutzmittel setzen den Insekten zu, zu hohe Nährstoffeinträge in Böden und Gewässern reduzieren die Pflanzenvielfalt und damit das Nahrungsangebot für Insekten.
Wer “blühende” Ideen erfolgreich umsetzen will, braucht Unterstützung und ist auf die Zusammenarbeit mit Flächenbesitzer:innen, der Gemeinde, mit Firmen, dem Kindergarten, der Schule und vielen Bürger:innen angewiesen. Es sind vielfältige Bausteine die für das Gelingen eines derartigen Projektes zusammengefügt werden müssen.
Um eine möglichst flächendeckende Vernetzung von Lebensräumen zu erzielen, benötigt unsere Initiative möglichst viele Flächen, die Größe ist dabei zweitrangig und natürlich viele helfende Hände. Hier dürfen sich auch Menschen angesprochen fühlen, die einen oder zwei Balkonkästen zur Verfügung stellen können. Auch diese bieten Möglichkeiten zum Nisten oder können Nahrung in Form von Wildbienen und anderen Insekten schmeckenden Blühpflanzen zur Verfügung stellen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die angestrebten Maßnahmen über die nächsten Jahre nachhaltig zum Erfolg für die Insekten in unserer Region zu führen.
Wir freuen uns, Sie zu unserer Auftaktveranstaltung von “Unsere Region blüht” einladen zu dürfen. Wir möchten an diesem Vormittag das Projekt den zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinde, Firmen, Landwirt:innen Genossenschaften, Vereinen und der Presse vorstellen und auch Sie für unser Anliegen gewinnen.
Wir haben den Obmann für Bienenweide des bad. Landesverbandes der Imker, Herrn Manfred Kraft zu einem Vortrag über den “Artenrückgang und seine Auswirkungen” eingeladen.
Er wird uns die Situation erläutern und darstellen, dass wir zur Verbesserung der Lebensbedingungen dringend Blühflächen anlegen und Nistmöglichkeiten bereitstellen müssen.
Wir freuen uns also, Sie als Bürgerinnen und Bürger der Region für die Veranstaltung gewinnen zu können. Egal, ob Sie eine (kleine) Fläche oder Balkonkasten zur Verfügung stellen, mit anpacken wollen, die Flächen vorzubereiten, oder wenn Sie auch einfach nur neugierig und interessiert sind.
Kommen Sie vorbei – der Eintritt ist frei!