Erfolgreicher erster Themenworkshop im Rahmen des Projekts „Der Ländliche RAUM für Zukunft“
Um die Präsentation anzuschauen, klicken Sie hier.
Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie hier.
Um die Präsentation anzuschauen, klicken Sie hier.
Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie hier.
Am 07.12.2020 führte die Gemeinde Lauf gemeinsam mit rund 40 Teilnehmern die Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ durch. Aufgrund der aktuellen Situation fand diese im virtuellen Bürgersaal statt. Bei dem Projekt werden gezielt, die vor Ort bestehenden Bedarfe und Potentiale einer Gemeinde ermittelt. Im Anschluss wird die Kommune durch das Bündnis Ländlicher Raum bei der Entwicklung von Umsetzungskonzepten zur Zukunftsgestaltung unterstützt und beraten. Die Gemeinde Lauf ist für dieses Projekt eine von sechs ausgewählten Pilotkommunen in Baden- Württemberg.
Der Auftaktdialog diente dazu Themen, welche sowohl die Bürgerinnen und Bürger, den Gemeinderat als auch die Gemeindeverwaltung beschäftigt, zu sammeln und durch eine virtuelle Abstimmung zu priorisieren.
Im Anschluss wurden die wichtigsten Themen in virtuellen Kleingruppen behandelt. Der aktuelle Stand sowie die gewünschte Entwicklung wurde erörtert und diskutiert, um so eine Arbeitsgrundlage für die darauffolgenden Themenworkshops zu schaffen. Abschließend wurden aus den zahlreichen Vorschlägen die Themen „Mobilität & regenerative Energie“ (Workshop: Montag, 14.12 2020, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr), „Tourismus, Wirtschaft & Natur“ (Workshop: Dienstag, 12.01 2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie „Kinder, Jugend & Bildung“ (Workshop: Donnerstag, 28.01 2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt.
Gerne können sich weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einen Beitrag hierzu leisten möchten, für bestimmte Workshops per E-Mail (hauptamt@lauf-schwarzwald.de) anmelden.
Bürgermeister Oliver Rastetter ist begeistert von der großen Zahl an engagierten Bürgerinnen und Bürgern, welche an dem Auftaktdialog teilgenommen und diesen durch zahlreiche Ideen mitgestaltet haben. Er ist gespannt, auf die weitere Zusammenarbeit in den nachfolgenden Workshops und ist zuversichtlich, dass mit Hilfe dieser Beteiligung ein optimales Konzept für die Zukunft der Gemeinde Lauf entwickelt werden kann.
Der mit der Organisation befasste Hauptamtsleiter Thomas Gerth bedankt sich für die sehr gelungene Moderation der Auftaktveranstaltung durch das Bündnis Ländlicher Raum.
Anbei finden Sie die Präsentation sowie die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung. Weitere Informationen rund um das Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ finden Sie unter https://www.laendlicher-raum-bw.de/.
Präsentation der Auftaktveranstaltung
23.04.2021
24.04.2021
01.05.2021
01.05.2021
08.05.2021
Hauptstraße 70
77886 Lauf
Tel.: 07841 2006-0
Fax: 07841 2006-60
E-Mail: gemeinde@lauf-schwarzwald.de
Mo-Fr: | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Di: | 14:00 bis 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 bis 18:00 Uhr |
Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.
AkzeptierenMehr erfahrenDatenschutzUm eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.
Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.
Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.
Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können
Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren
Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.
Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen
Wir nutzen auf unserer Seite Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Provider Zugriff auf Ihre IP Adresse haben, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, können Sie dies hier verhindern. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Sie müssen anschließend diese Seite neu laden (Taste F5 drücken), damit Ihre Einstellungen wirksam werden
Google Webfonts Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video:
Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung!